DA ich gestern auf meiner "Mörder-Vectra-Tour" auch einiges an Regen abbekommen hatte hab ich mir beim so dahinrollen folgende Frage gestellt:
Wie fährt man bei Aquaplaning Gefahr sicherer? Mit Tempomat oder ohne?
Was passiert bei eingeschaltetem Tempomaten bei z.b. 130 km/h und man durchfährt eine Wasserlache in der es zum Aufschwimmen der Räder kommt? Bemerkt man das bei Tempomatbetrieb überhaupt so schnell ?
Der Wagen wird langsamer ( oder bleibt er eventl. gleichschnell da ja auch der Rollwiderstand abnimmt) weil ja keine Antriebsleistung auf die Straße gebracht wird aber die Räder drehen schneller ( durchdrehen) damit würde das Tachosignal höher werden und der Tempomat runterregeln. Aber was passiert wirklich und ist das gefährlicher oder besser als wenn ich von "Hand" fahre und im Aquaplaningfall vorsichtig von Hand eingreife? Auf jeden Fall natürlich immer eine gefährliche Situation, das ist klar!
Die Räder müssten durchdrehen und dem Tempomat ein zu hohes Tempo vorgaukeln. Dieser müsste dann runterregeln. Ob das aber zum Tragen kommt? Du schwimmst ja nur kurz auf. Weiß ich auch nicht. Es stellt sich auch die Frage: Was macht der Tempomat bei Glatteis, wenn die Räder keinen Grip mehr haben?
leutz? ihr könnt sagen was ihr wollt, aber tempomat is für die straße zu gefährlich.... vergleich schlepper in der landwirtschaft: gibt da auch welche mit tempomat. ok, aufm acker das ding durchgehend mit 10 kmh laufen lassen is erste sahne. brauchst kein gas, kein schalten. macht das teil alles selber.kannst dich dann mehr aufs lenken konzentrieren.... ABER: den tempomat kannst du auch bis zur höchstgeschwindigkeit hochregeln...sprich: mit 50 sachen und 20 tonnen hintendran. gibt bauern, die fahrn so durch die gegend. is mir aber zu unsicher. auch wenn der tempomat beim tip auf die bremse sofort rausspringt.....
bin generell gegen tempomat. überlegt mal: ich hau mir den tempomat bei 200 kmh auf der autobahn rein, verlass mich drauf dass das auto von sich aus fährt und lass mich viel leichter ablenken....da kommt der tip auf die bremse nen tick zu spät und man is hinüber....
Zitat von GT-OPCHi@kasemattenede In der Bedienungsanleitungsteht ausdrücklich,auf glatten und schmierigen Strassen nicht benutzen!
Ja,nee..is schon klar aber wir halten uns in der Praxis ja nicht immer an die Empfehlungen aus "Bedienungsanleitungen" Die Hersteller drucken das dann da rein um rechtlich in Grenzfällen nicht belangt werden zu können. ! Da gibt es ja in den USA haufenweise Klagen mit haarsträubenden Begründungen. Aber ich benutzte auf der BAB den Tempomaten häufig und eben auch bei feuchter und nasser Fahrbahn. Da wird dann sicher nicht 180 km/h eigestellt aber die Geschwindigkeit die man auch sonst verantworten kann fahre ich eben auch und gerade mit Tempomat. Das ist ja meiner Ansicht nach das "komfortable" , diese langweilige gurkerei bei gleichmäßigem Tempo dem Tempomat zu überlassen. Wenn ich VW's jagen will mach das dann lieber doch mit dem "Fuß"
Dann wärs doch mal an den Ingenieuren sich über die Sache "Aquaplaning und Tempomat" mal Gedanken zu machen ob und wie der Regelkreis das erkennen könnte und sich dann abschaltet. Bspw. wäre denkbar das der "plötzliche" Drehzahlanstieg mit hohem Gradienten ein Indiz für Aquaplaning/Glatteis wäre. Die haben doch sonst immer so viele Ideen! Da fällt mir folgende Situation ein : Tempomatbetrieb-->Glatte Straße-->Räder drehen durch-->Tempomat bleibt drin--> was mach das ESP bzw. ASR? Arbeiten die verschiedenen Regelkreise gegeneinander ?
Zitat von BlackMarakeshleutz? ihr könnt sagen was ihr wollt, aber tempomat is für die straße zu gefährlich....
Das sehe ich allerdings nicht so. Vernünftig und dem Zweck entsprechend eingesetzt ist das Teil schon ein echter Komfortgewinn ohne Sicherheitsbedenken. Natürlich kann man den Tempomaten in der City nicht wirklich gebrauchen und dort wird er dann auch zum Risiko!
Also ich liebe den Tempomaten, vor allem auf meinen Fahrten nach Schweden. 110 km/h auf der dänischen AB mit relativ wenig Verkehr und später mit 90 km/h über schwedische Landstraßen mit noch viel weniger Verkehr. Da ist sowas schon sinnvoll. Bin allerdings auch schon mit 180 km/h und Tempomat auf deutschen Autobahnen gefahren. Macht aber nur Sinn, wenn es nicht zu voll ist.
Zitat von RaloAlso ich liebe den Tempomaten, vor allem auf meinen Fahrten nach Schweden. 110 km/h auf der dänischen AB mit relativ wenig Verkehr und später mit 90 km/h über schwedische Landstraßen mit noch viel weniger Verkehr. Da ist sowas schon sinnvoll. Bin allerdings auch schon mit 180 km/h und Tempomat auf deutschen Autobahnen gefahren. Macht aber nur Sinn, wenn es nicht zu voll ist.
Da kann ich nur zustimmen. 2 Tage immer geradeaus auf dänischen bzw. schwedischen Autobahnen mit 130 km/h, da ist der Tempomat schon eine schöne Sache. Da ich Automatikfahrer bin habe ich den rechten Fuß immer vor dem Bremspedal stehen. So kann ich jederzeit auf die Bremse treten. Ist schon ein entspannteres Fahren als ohne Tempomat.
Fahrt mal mit dem LKW auf der Autobahn....immer genau 90 km/h....das geht nur mit Tempomat, auch bei Regen. Ich habe in meinen fast 12 Jahren noch nie erlebt, dass der LKW aufschwimmt. Deshalb immer mit Tempomat, ausser bei Schnee und Eisglätte...weil die Masse schiebt
aber beim Zafira: da ist der Tempomat bis max 160 km/h an und auch nur wenn es trocken ist. Die ideale Reisegeschwindigkeit für den Tempomat ist 140 km/h. Da kannst Du auch bei mittlerem Verkehr mitschwimmen. Aber bei Regen bleibt er im Auto aus. Im LKW dagegen an. Weil wenn Aquaplaning ist, fahren eh alle LKW´s links, dann vielleicht etwas langsamer
Gruß Tobias
PS: beim LKW sinkt mein Spritverbrauch, auf der Autobahn, um ca. 3,5 l/100km, wenn ich mit Tempomat fahre...da kommen Summen zusammen