Liegt zwar nicht direkt auf dem Heimweg aber einen kleinen Schlenker kann man schon machen um ein paar Talers zu sparen. Ich bin zwar momentan gerüstet aber benötige neue Sommerreifen im Frühjahr, da ist nicht mehr viel drauf.
Am besten Du suchst Dir Deine Reifen vorher aus. Testberichte lesen. Dann Herrn Nickel anrufen, ein bisschen Handeln und dann am besten einen Festpreis ausmachen. Da ist dann das Auswuchten, auch Deiner Alufelgen plus die Entsorgung Deiner Altreifen drin. Ich habe für die 4 Michelin Sommerreifen 225/45 R17 exakt 600 € gezahlt. Reifen Helm in Hamburg wollte 180 € mehr haben, plus 4 x 14,80 fürs Feinwuchten plus 35 € die Altreifenentsorgung. Opel-Dello Hamburg wollte 998 € haben aber für Conties, die eh immer etwas preiswerter als die Michelin sind.
Hab mich kürzlich mal schlau gemacht, was mein Reifendealer für nen Satz neue Sommersandalen für meine Süße haben will. Möchte ja gerne wieder die Uniroyal Rallye (Regenreifen) haben (mit denen kann man nämlich sogar bei Glatteis bremsen, da stört mich kein Aquaplaning mehr...).
Als XL-Reifen für die Meri will er pro Rad ca. 100,- € all inklusive haben, denke aber, für die Gasfüllung werd ich zusätzlich noch ne Kleinigkeit abdrücken müssen (ca. 15,- €)...
Zitat von Madam.T........denke aber, für die Gasfüllung werd ich zusätzlich noch ne Kleinigkeit abdrücken müssen (ca. 15,- €)...
He Astrid , spar Dir zusätzliche Geld für die Gasfüllung und geh mit Männe dafür Essen , haste mehr von!
Zitat vom ADAC: Von vielen Reifenhändlern werden Stickstofffüllungen angeboten, um einen zu schnellen Luftverlust des Reifens zu verhindern.
Der ADAC hat dies untersucht. Hier das Ergebnis:
Der ADAC empfiehlt die standardmäßige Befüllung von Pkw-Reifen mit Stickstoffgas wegen des ungünstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht. Es geht allerdings von Stickstoff als Reifenfüllgas auch keine Gefahr aus.
Stickstoff als Reifenfüllgas wurde ursprünglich in hoch belasteten Reifen verwendet, bei denen Reifenbrände oder auch nur eine beschleunigte Oxidation verhindert werden sollte. Als ein - wenn auch fast zu vernachlässigender - Nebeneffekt kann festgehalten werden, dass ein mit Stickstoff befüllter Reifen den Innendruck etwas langsamer reduziert als ein gleicher Reifen mit Luftfüllung. Bei den Unterschieden handelt es sich um Beträge der Größenordnung von 1/100 bar über mehrere Monate.
Die Molekülmasse von Stickstoff ist zwar geringer als die des Sauerstoffes, die für die Diffusionsgeschwindigkeit relevante Größe der Stickstoffmoleküle ist wegen der inneren Bindung zwischen den Atomen geringfügig größer. Daraus ergibt sich laut Angaben eines Reifenherstellers, der mit Füllgasen entsprechende Untersuchungen gemacht hat, eine leicht verzögerte Diffusion des Stickstoffes im Vergleich zu Luft bei sonst identischen Reifen und identischen Rahmenbedingungen.
Für die Praxis des Kraftfahrers haben diese minimalen Unterschiede insofern keine Bedeutung, als der Fahrzeughersteller eine regelmäßige Reifendruckprüfung (i.a. alle 2Wochen) vorschreibt. Bei der Annahme, dass der diffusionsbedingte Druckverlust an einem intakten Reifen über 3 Monate schätzungsweise 0,1 bar beträgt, wird klar, dass die Diffusionsverluste als solche nicht Grund sein können für die Pflicht zur regelmäßigen Reifendruckprüfung. Andere mögliche Druckverluste (z.B. durch Undichtigkeiten) spielen eine wesentlich größere Rolle. Auf diesen Druckverlust haben die spezifischen Eigenschaften des eingefüllten Gases natürlich keinen Einfluss (z.B. durch ein Loch im Reifen entweicht jedes Gas), d.h. Stickstoffbefüllung befreit nicht von der Pflicht, den Reifendruck regelmäßig zu prüfen.
Über weitere, besondere Eigenschaften einer Reifenfüllung mit Stickstoff liegen uns keine messtechnisch abgesicherten Informationen vor. Die Bandbreite der Eigenschaften der einzelnen Reifenmodelle ist nach unserer Erfahrung bedeutsamer als die Unterschiede, die sich aus den verschiedenen Füllgasen ergeben.
Uniroyal fahre ich im Sommer auch gerne aber sie sind weich und mehr wie 2 Jahre halten sie nicht (etwas über 50 TKm). Also kaufe dir diese Dinger so preiswert wie möglich (ohne Stickstoff).
Uniroyal fahre ich im Sommer auch gerne aber sie sind weich und mehr wie 2 Jahre halten sie nicht (etwas über 50 TKm). Also kaufe dir diese Dinger so preiswert wie möglich (ohne Stickstoff).
Gruß Dieter
Dann halten sie ja bei mir 8 Jahre beim Wechsel mit Winterreifen...
Ich finde die auch im Winter klasse, Schnee und Eis? damit kein Prob...
Ich wär nie auf den Gedanken gekommen mir Winterreifen (momentan Gebrauchte) zu beschaffen weil die Uniroyal Rallye einfach spektakulär Gut sind (für mich) und bei feuchten Strassen der absolute Renner. Selbst im Winter bei Schnee war ich angenehm überrascht und fahre den Reifentyp schon knapp 8 Jahre (4 Sätze). Leider hat er keine M+S Bezeichnung (Schneeflocke) und somit bin ich DRAN obwohl er besser ist wie so mancher Winterreifen. Gummimischung ist zugegebener Massen recht weich deswegen hält er nicht so lange aber deswegen ist er eben im Winter auch gut und ein echter Allrounder. Nun werde ich wohl länger hinkommen weil die Uni's nun Winterpause haben.