Bei einem Gipfeltreffen einigten sich Bundesregierung und Unternehmen nach einem Verhandlungsmarathon in der Nacht zum Samstag auf ein Rettungskonzept. Der österreichisch-kanadische Magna-Konzern soll gemeinsam mit der russischen Sberbank bei Opel einsteigen. Abgesichert wird das Geschäft durch einen Überbrückungskredit von Bund und Ländern mit Opel-Standorten in Höhe von bis zu 1,5 Milliarden Euro. Diese sind Teil eines Bürgschaftsrahmen von bis zu 4,5 Milliarden Euro. Eine Treuhandlösung soll sichern, dass Opel erhalten bleibt.
Wirtschaftsminister Guttenberg machte nach der Einigung seine Zweifel deutlich. Er persönlich sei zu einer "anderen Einschätzung der Risiken" gekommen. Die Regierung sei aber "in der Gesamtschau" zu dem Schluss gekommen, den weiteren Fortgang "tragen und verantwortlich gestalten" zu wollen.
Laut "Bild am Sonntag" wollte Guttenberg während der Verhandlungen zurücktreten. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe ihn schließlich davon abhalten können, berichtete die "BamS" unter Berufung auf Teilnehmer des Gipfeltreffens. Guttenberg sagte der Zeitung, die Brücke für ihn sei
Das nach zähen Verhandlungen vereinbarte Rettungspaket für den Autobauer Opel hat einen Streit innerhalb der großen Koalition ausgelöst. Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) sorgte mit seiner kritischen Haltung zu dem vereinbarten Einstieg des Auto-Zulieferers Magna für Unmut. Mit der von ihm bevorzugten Planinsolvenz für Opel stand Guttenberg aber im Kabinett offenbar allein.
gewesen, "dass die gesamte Bundesregierung zu einer Gesamt-Einschätzung gekommen ist."
Auch Bundeskanzlerin Merkel betonte, in der Gesamtschau gebe es eine einheitliche Meinung. Sie machte zugleich aber deutlich, dass sie in der Risikoabwägung zu einem "differenziert anderen Ergebnis" komme als Guttenberg.
Scharfe Kritik an der Haltung des CSU-Ministers übte die SPD. Guttenberg habe versucht, die Verhandlungen mit seinen Vorstößen für eine Opel-Insolvenz zu unterlaufen, sagte SPD-Generalsekretär Hubertus Heil im RBB. Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Peter Ramsauer, erklärte dagegen, Guttenberg habe die "volle Rückendeckung und den vollen Respekt" der Landesgruppe.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) machte deutlich, dass die zugesicherten Hilfen des Staates das letzte Angebot seien. Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz zeigte sich "sehr zufrieden" mit dem geplanten Einstieg des Auto-Zulieferers Magna bei Opel. Er sei sich sicher, dass die jetzt gefundene Lösung trage, sagte er.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat zeigte sich über den Durchbruch bei den Rettungsbemühungen für Opel "sehr erleichtert". Die sei ein "guter Tag für Opel und den Industriestandort Deutschland insgesamt", sagte Steinmeier in Berlin.
Na ja ,......klingt irgendwie gequält. Hoffentlich sind da nicht noch irgendwelche Leichen im Keller ! Aber hoffen wir mal das beste , ist ja irgendwie wieder Licht am Ende des Tunnels zu sehen!
daß der vuzg (von und zu Guttenberg) eine Insolvenz geprüft hat ist sein Job, dass er diese auch favorisiert hat ist und bleibt unverständlich, da dort aufgewendete Steuergelder allemal weg gewesen wären und es in der Regel der Fälle auf eine bis zur Unkenntlichkeit reichende Zerschlagung des Unternehmens hinausläuft. Wer hätte schon gewollt, dass Opel zwar gerettet wäre, aber 3 Werke futsch sind, 22.000 auf der Straße und künftig wieder Nähmaschinen produziert werden?
Das Rumgezicke jetzt im Nachgang mag dem Wahlkampf geschuldet sein, wirkt aber trotzdem eher befremdlich. Der vuzg hat sich mit einer möglichen Position nicht durchsetzen können und muss das - und das wird dem Hochwohlgeborenen aufstossen - in einer Demokratie nun einmal hinnehmen. Immerhin muss man ihm zugute halten, dass er im Gegensatz zu seinem tumben Vorgänger zumindest Arbeit vortäuscht!
Im Übrigen habe ich schon geschrieben, dass ich nach den Erfahrungen der letzten Wochen und Monate den Schampus erstmal zu lasse. Vielleicht findet sich ja so ein kleiner Büchsen-Prosecco ...
Zitat von Madam.TGuck doch mal an der Tanke deines Vertrauens...
Hallo,
in der Tat ist Schaumwein aus der Dose wohl so ziemliche der Gipfel der Dekadenz. Das ist den Altländern aber nicht so recht aufgefallen: Lediglich zeigte man sich besorgt, daß da auch wirklich Alkohol enthalten sei. Als ihnen versichert wurde, daß dem so sei, folgten auch andere dem Beispiel und es folgte eine Vernichtungsorgie, daß es einem italienischen Winzer gegraust hätte.
Nur hat das Zeug beim Picknick so seine Vorteile. Als erster kam da wohl ein Österreicher drauf (Sag ich jetzt nix zu, kam schon genug Schlechtes her ...), der es verstand, die liebreizende Paris Hilton zu Werbezwecken einzuspannen. Die kommt schließlich aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe und bringt ein gutes Pfund Fachkenntnis und Sachverstand mit.
Ich habe das Zeug übrigens vom Discounter. Zum einen weil die Tankstellen hier nicht auf Spritköppe gehobenen Niveaus eingerichtet sind, zum anderen wollte ich mich ja nicht zu sehr in Unkosten stürzen.
Beisewej: Als ich mit Verwunderung feststellte, daß mein Getränke-Dealer die Astra-Rotlichtflaschen nicht sofort achtlos wegwarf, bemerkte ich, daß er das Zeug auch verkauft! Den habe ich nun schon ein paarmal dabei erwischt, daß er wirklich erlesene Brauereierzeugnisse im Laden hatte. Muß man sich warmhalten den Mann ...
Woran merke ich jetzt eigentlich, daß Opel gerettet ist? Ich denke, man sollte hin und wieder in Rüsselsheim nachschauen, ob da noch Licht brennt und Autos verladen werden ...
Zitat von KwanJangBeisewej: Als ich mit Verwunderung feststellte, dass mein Getränke-Dealer die Astra-Rotlichtflaschen nicht sofort achtlos wegwarf, bemerkte ich, dass er das Zeug auch verkauft! Den habe ich nun schon ein paarmal dabei erwischt, dass er wirklich erlesene Brauereierzeugnisse im Laden hatte. Muss man sich warmhalten den Mann...
Gehe ich recht in der Annahme, dass Du die beim Grillfest übrig gebliebenen Rotlichtflaschen höchst selbst vertilgt hast und gerade wieder aus dem Koma erwacht bist?
Ralo, der sowohl den Stadtteil als auch den Fußiclub St. Pauli liebt
Zitat von RaloGehe ich recht in der Annahme, dass Du die beim Grillfest übrig gebliebenen Rotlichtflaschen höchst selbst vertilgt hast und gerade wieder aus dem Koma erwacht bist?
Mitnichten! Die wohl gefüllten Flaschen gingen mit dem edlen Spender auf die weitere Reise und dienten der interfamiliären Kommunikation gleichsam als Schmierstoff. Mir blieb die Aufgabe, das Leergut dem Warenkreislauf wieder zurückzuführen. Abgesehen davon bin ich auf die Drehzahl von Astra Rotlicht nicht geeicht. Komatöse Zustände infolge Durstlöschens mit falschem Löschmittel könnten daher tatsächlich als mögliche Folge in Betracht kommen.
ZitatRalo, der sowohl den Stadtteil als auch den Fußiclub St. Pauli liebt
Doch hoffentlich nicht in einer ebenso klischeehaften wie moralisch verachtenswerten Weise, wie es den Vorstellungen von St. Pauli außerhalb von St. Pauli entspricht?
ZitatRalo, der sowohl den Stadtteil als auch den Fußiclub St. Pauli liebt
Doch hoffentlich nicht in einer ebenso klischeehaften wie moralisch verachtenswerten Weise, wie es den Vorstellungen von St. Pauli außerhalb von St. Pauli entspricht?
Mitnichten lieber Michael, denn das Gewerbe, was Du da gerade ansprichst, ist sehr rückläufig. Ich bevorzuge da eher die Nebenstraßen der Reeperbahn mit ihren kleinen Astra-Eckkneipen, Varietées und Restaurants. Bei Heimspielen am Millerntor kann man die bunt gemixten Bevölkerungsschichten eng nebeneinander stehend sehen. Ist mitunter ein lustiges Bild, wenn man Anwälte und Finanzfuzzies neben Punks und Nutten sieht. Aber komischerweise vertragen sich alle, denn es geht letztendlich allen nur um den magischen FC und eine tolle Fußball-Paaaady.
Hamburg ist braun-weiß (auch wenn Schrotto das nicht wahr haben will)
da bin ich aber beruhigt! Aus der Ferne betrachtet, scheint mir der FC St. Pauli auch der sympatischere der beiden Hamburger Clubs zu sein (,ohne jetzt andere Stadtteilsvereine miesreden zu wollen). Wer sich Corny Littmann als Präsi leistet, kann nicht soo böse sein!
Dafür sind die anderen erfolgreicher! Man muß auch gönnen können ...
Habe übrigens gerade gelesen, daß der Astra Sportstourer möglicherweise mit einem halben Jahr Verspätung in den Verkauf geht. Insofern sollten wir uns hier ruhig weiter über Wasser und Bier unterhalten, bevor sich die Diskussion aus lauter Überschwang wieder den Champagner-Marken zuwendet. Oder eben Büchsen-Prosecco ...