Ja ja wies's immer so ist kurz bevor der Kurzurlaub startet fällt mir doch ne Glühbirne in der Heckklappenleuchte des Vectra aus . Draußen "schifft " es wie aus Eimern also Rückwärts in die Garage und los gehts. Wäre doch gelacht! Kurz geschaut, keine Klappe oder sowas um an die Birnen heranzukommen und sofort die Frage: wie geht diese blöde Verkleidung ab, um an die Heckleuchten heranzukommen. Wie üblich natürlich nur wenig Befestigungen zu erkennen. Also hier mal ne kleine Anleitung dazu: Hier die beschriebene Heckleuchte nach der Reparatur! Als erstes die beiden Spreiznieten entfernen. Dazu mit nem Messer den inneren Stift aus der Spreizniete herausziehen, danach läßt sich die komplette Niete entfernen Dann die Schraube im Heckklappengriff innen entfernen (TorX) Damit sind alle "festen" Verbindungen der Verkleidung gelöst und man kann die eingerasteten Verbindungen lösen. Davon gibt es 10 Stck, die ziemlich stabil sind und die man mit Kraft aber dennoch vorsichtig herausziehen muss. Es knackt dann zwar jedes Mal ordentlich, aber es geht nichts kaputt (bei mir jedenfalls nicht). Ich habe an der schwarzen Kunststoffblende unterhalb der Heckscheibe seitlich angefangen, die zusammen mit der Innenverkleidung der Hecklappe abmontiert werden muss. Dann habe ich die unteren Rastungen seitlich in den Ecken der Heckklappe gelöst. Dann kann man die Verkleidung dort etwas abheben und drunter schauen und sieht dann die Position der anderen Rastbefestigungen. Also nur Mut! Hier mal die umgedrehte komplette Verkleidung nach der Demontage. Man kann die Rastnasen gut erkennen, der Pfeil ist das Loch des Innengriffs. Dann kommt man an die in Heckklappe eingebauten Leuchten (Nebel, Schlusslicht, Rückfahr) gut und ohne Probleme heran.
Einbau in umgekehrten Reihenfolge, man muss sich die Position der Rastpunkte merken und dann gut festdrücken, bis sie wieder einrasten. Schraube des Heckklappengriffs eindrehen, Spreiznieten wieder einsetzen fertig. Wenn man weiß, wie es geht, eigentlich kein großes Problem! Hier noch mal ungefähr die Positionen der "inneren" Befestigungspunkte !
Zitat von RaloSehe ich da Dosenbier in Deinem Kofferraum Gunar?
Also dass Du jetzt schon so verarmt bist, hätte ich jetzt nicht gedacht.
Ralo, der immer mit Flaschenbier reist
Ja,Nee is schon klar, dass Du nur wieder auf die "Wunde" zeigst, hab ich schon erwartet. Ist nur die "Notration" für den heutigen Abend, denn ich hab keine Lust, mit ner stinkenden, klappernden, leeren Kiste Holsten in der Gegend herumzukutschieren. Sind übrigens nach 4 Std hier in Usedom angekommen und eben vom ersten Strandspaziergang zurück. Danach lecker gegessen bei 2-3 kleinen Bierchen und nem "Magentonikum" hinterher.
Aber um zu Thema zurückzukommen, die Technik interessiert Dich natürlich wenig, wie ist das übrigens im Insignia gelöst? Hat Opel dazugelernt!
Zitat von kasemattenedeIst nur die "Notration" für den heutigen Abend, denn ich hab‘ keine Lust mit ner stinkenden, klappernden leeren Kiste Holsten in der Gegend herumzukutschieren.
HOLSTEN??? Das wird ja immer schöner!!! Schon mal was von JEVER gehört? Und wenn hamburger Bier, dann doch bitte ASTRA...
Zitat von kasemattenedeAber um zu Thema zurückzukommen, die Technik interessiert Dich natürlich wenig, wie ist das übrigens im Insignia gelöst? Hat Opel dazugelernt?
Keine Ahnung, muss ich mal schauen, ist jetzt aber schon dunkel...
Und ich hatte mich schon über meine Rückleuchten geärgert...
Dabei schraubt man nämlich erst die kompletten Gehäuse samt zusätzlicher Blende vom Fahrzeug ab und löst die Steckverbindungen der Kabel (der von der Nebelschlussleuchte geht natürlich nie ab!!! ). Anschließend schraubt man den Lampenträger aus dem Gehäuse und dann kommt man an die Leuchtmittel (mein Auto hat kein elektrisches Obst...).
Sollte man das benötigtee Leuchtmittel grade nicht zur Hand haben, baut man erstmal das ganze Fahrzeug wieder zusammen, fährt zur nächsten Tanke, kauft das Leuchtmittel und beginnt die Prozedur von vorne...
Hi Leute , tja der Django, schön wer Ihn hat aaaber es soll schon vorgekommen sein das einem ein "Leuchtmittel" (nicht wahr Astrid) am Sonntag abend und dann womöglich noch auf der Bundesstraße oder BAB irgendwo in der Pampa bei Dunkelheit kaputt geht. Da kann man dann nur "die Altländer Methode", die ja von @Schrotto erfunden wurde anwenden. ! "Selbst ist der Mann", tschuldigung Astrid, wie früher ist da nur noch selten drin und bei Schrotto schon gar nicht!