Von vielen Reifenhändlern werden Stickstofffüllungen angeboten, um einen zu schnellen Luftverlust des Reifens zu verhindern. Ich möchte das hier mal zur Dikussion stellen habe leider keinen sinnvolleren Platz gefunden . Vielleicht mal nen Platz für "Räder-Reifen-Felgen" einrichten?
Der ADAC hat dies untersucht. Hier das Ergebnis:
Der ADAC empfiehlt die standardmäßige Befüllung von Pkw-Reifen mit Stickstoffgas wegen des ungünstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht. Es geht allerdings von Stickstoff als Reifenfüllgas auch keine Gefahr aus.
Stickstoff als Reifenfüllgas wurde ursprünglich in hoch belasteten Reifen verwendet, bei denen Reifenbrände oder auch nur eine beschleunigte Oxidation verhindert werden sollte. Als ein - wenn auch fast zu vernachlässigender - Nebeneffekt kann festgehalten werden, dass ein mit Stickstoff befüllter Reifen den Innendruck etwas langsamer reduziert als ein gleicher Reifen mit Luftfüllung. Bei den Unterschieden handelt es sich um Beträge der Größenordnung von 1/100 bar über mehrere Monate.
Die Molekülmasse von Stickstoff ist zwar geringer als die des Sauerstoffes, die für die Diffusionsgeschwindigkeit relevante Größe der Stickstoffmoleküle ist wegen der inneren Bindung zwischen den Atomen geringfügig größer. Daraus ergibt sich laut Angaben eines Reifenherstellers, der mit Füllgasen entsprechende Untersuchungen gemacht hat, eine leicht verzögerte Diffusion des Stickstoffes im Vergleich zu Luft bei sonst identischen Reifen und identischen Rahmenbedingungen.
Für die Praxis des Kraftfahrers haben diese minimalen Unterschiede insofern keine Bedeutung, als der Fahrzeughersteller eine regelmäßige Reifendruckprüfung (i.a. alle 2Wochen) vorschreibt. Bei der Annahme, dass der diffusionsbedingte Druckverlust an einem intakten Reifen über 3 Monate schätzungsweise 0,1 bar beträgt, wird klar, dass die Diffusionsverluste als solche nicht Grund sein können für die Pflicht zur regelmäßigen Reifendruckprüfung. Andere mögliche Druckverluste (z.B. durch Undichtigkeiten) spielen eine wesentlich größere Rolle. Auf diesen Druckverlust haben die spezifischen Eigenschaften des eingefüllten Gases natürlich keinen Einfluss (z.B. durch ein Loch im Reifen entweicht jedes Gas), d.h. Stickstoffbefüllung befreit nicht von der Pflicht, den Reifendruck regelmäßig zu prüfen.
Über weitere, besondere Eigenschaften einer Reifenfüllung mit Stickstoff liegen uns keine messtechnisch abgesicherten Informationen vor. Die Bandbreite der Eigenschaften der einzelnen Reifenmodelle ist nach unserer Erfahrung bedeutsamer als die Unterschiede, die sich aus den verschiedenen Füllgasen ergeben.
Ich habe bei ATU mal einen Satz Reifen gekauft und da wollten die mir still und heimlich ihr Stickstoff (Teuer) verkaufen. Auf meine Anfrage 'Habt Ihr keine Pressluft' haben sie etwas geknickt nach dummen Antworten gesucht. Das ist eine Geldschneiderei die ich nicht unterstütze...Das Luft zum überwiegenden Teil aus Stickstoff besteht wissen die wohl nicht und das bischen Sauerstoff lässt den Reifen auch nicht schneller altern und Burnouts mit Brandgefahr mache ich auch nicht...Diffusionsverlust lasse ich auch nicht gelten, meine Reifen verlieren nachgewiesen unter 0,1 Bar pro JAHR wenn kein Fehler (Schraube/Nagel) vorherrscht.
Spätestens nach 1 Monat sollte man Luft überprüfen. Auffüllen war bisher unnötig bei mir abgesehen von den Druckverlust durch die Prüfung selber und die Schwankung der aktuellen Reifentemperatur (Warm = mehr Druck).
Ich habe bei den Sommerreifen über Monate keinen erkennbaren Druckverlust aber weil mir ein netter Mensch schon mal Schrauben gegönnt hat achte ich regelmässig auf den Reifendruck. Der Verbrauch wird es danken...
Ich empfinde es als Beutelschneiderei und Stickstoff ist nun wirklich nicht teuer und eigentlich ein Abfallprodukt bei der Sauerstoffgewinnung aus der Luft. Da sollen die Reifen-Fritzen lieber Argon auffüllen da hätte man auch einen Gegenwert gekauft aber Stickstoff....
Bei 78% Stickstoff in der Luft ist es zumindestens bei unseren Autos unnötig und Geldverschwendung. Da ich sowieso jede Woche tanke, kann ich dort auch gleich den Luftdruck prüfen.
Vielleicht frage ich meinen Reifenhändler mal nach Helium. Das bringt die entscheidenden mg Gewichtsersparniss
oder Neon(Ne) da leuchte die Kiste von allein oder Krypton , fahren wie Superman oder Xenon (Xe) ach ne haben manche ja schon in den Scheinwerfern
man diese ganzen Edelgase machen die Karre ja Wertvoll
Außerdem gibts die Stickstofffüllung ganz von allein mit der sogenannten "Altländer Methode"
Reifen mit 22% Überdruck füllen und w a r t e n da ja die kleinen O2 Moleküle durchdiffundieren und die großen Sticksoffmoleküle zurückbleiben haste bei normal Druck dann rechnerisch 100% Stickstoff.
Luft ist ein durchmengtes Gemisch und Helium hat ein zu kleines Atom. Neon ist in der gleichen Gruppe aber Diffusionswerte durch Gummi habe ich nicht und ist auch zu selten (schwer zu Beschaffen). Bleibt das Argon was dichter ist und zu 0,97% in der Atmosphäre vorhanden ist und bei der Luftverflüssigung anfällt.
Die radioaktiven Elemente lass ich mal weg (Krypton, Xenon, Radon)
Ansonsten bleibe ich bei Pressluft, gibt nix besseres für Reifen.
Ich hatte mal Reifen mit Stickstoff füllen lassen (war kostenlos), aber ich habe keinen Unterschied feststellen können. Beim der nächsten Nachfüllung füllt man sowieso Luft dazu, wer fährt denn sonst schon ständig zum Händler. Ich halte es für unsinnig und werde es nicht nochmal machen lassen.