letzthin bemerkte ich, daß unsere Kennzeichenbeleuchtung ausgefallen war und besorgte neue Birnchen. Als ich die Gehäuse ausbaute, bemerkte ich, daß sie voll Wasser standen. In der einen Fassung sind sogar die Kontakte weggemockert. Etwas fassungslos bin eigentlich ich. Denn wie kommt da Wasser hin, wenn da doch eine Dichtung vor der Öffnung sitzt.
Wie tauschst man diese Fassungen eigentlich aus? Mit Lötbesteck?
Zitat von KwanJang Denn wie kommt da Wasser hin...
Grüße KwanJang
Das wundert Dich wirklich?
[attachment=0]Kwangs Kutter.jpg[/attachment]
Schrotto der Ausgetrocknete
schrotto
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Kwangs Kutter.jpg
Hm - das ist aber ein Zafi A - und KwanJang fähr einen Zafi B
Aber vielleicht findet sich ja irgendwo ein Altländer, der seinen A gegen den B tauschen will - und dann wüsstest Du, KwanJang, wenigstens, wie er repariert werden könnte
Zitat von zulu354Hab bei mir mal in der Bedienungsanleitung geschmökert. Habe auch eine Seite gefunden,wo steht, wie man sämtliche Glühbirnen wechseln kann.
Schau mal bei dir nach. Glaube, ich habe es unter Wartung o.ö. gefunden.
Hallo,
es geht mitnichten um das Wechseln der Leuchtmittel/Glühbirnchen, sondern daß in der Fassung die Kontakte weggemockert sind, weil die Dichtung zum Gehäuse der Kennzeichenbeleuchtung ihren Job nicht gemacht hat und zum anderen Wassermassen an diese Dichtung gelangen konnten, die ich dort nie vermutet hätte.
Der Wagen war jetzt zur Inspektion, wobei mir die Werkstatt mitgeteilt hat, daß die Fassung nicht einzeln erhältlich sei, sondern das ganze Kabel getauscht werden müsse. (Innenverkleidung runter, Kabelbaum aufspleißen, AW abrechnen ...) 're ya nuts?
Ich mach grad mal Photos ...
Im übrigen:
Zitat von schrotto
Zitat von KwanJang Denn wie kommt da Wasser hin...
Na dann mach mal, und bevor das Deine teure Fachwerkstatt machen soll frag mal bei ner "pfiffigen" freien Werkstatt nach, vielleicht können die das preiswerter machen!
Wenn ihr die Innenverkleidung abschraubt,dann lass auch gleich die Chromleiste von der Heckklappe abschrauben,die schrauben sollen so hochwertig sein,das sie rosten,und das umliegende Blech mit anfressen! Es gibt da neue Schrauben aus Kunststoff,die kein Appetit auf das Heckklappen Blech haben.
bei meinen Recherchen habe ich lästige Zusammenhänge von Grünspan an den Kontakten, Feuchtigkeit und der Kapillarwirkung von Kabeln gefunden.
schlecht zu erkennender Grünspan ... [attachment=0]IMG00045.jpg[/attachment]
Die Sockel (braun) mit der Dichtung (blau) scheint es nicht einzeln zu geben,sondern nur mit Kabel, das Gehäuse (schwarz) war voll Wasser.
[attachment=1]IMG00042.jpg[/attachment]
Hinsichtlich der Korrosion an der Heckklappe (Bereich Chromspange) soll es eine Möglichkeit geben, das über Opel regeln zu lassen, meiner Quelle zufolge auch außerhalb der Garantie. Ich halte >Euch da auf dem Laufenden. Erst mal muß ich schauen, ob es da Probleme gibt.
Grüße KwanJang
KwanJang
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG00042.jpg
IMG00045.jpg
Tja , was den Grünspan und die Korrosion sowie vorhandene Feuchtigkeit betrifft sollte ein ordentliches Kontaktspray helfen und einige male ein und ausstecken der Glühlampe in die Fassung. Kapillarwirkungen wirken dann auch auf das Kontaktspray was dessen Wirkung in den Kontakstellen verbessern sollte. Aber gegen erneute Feuchtigkeitseinbrüche kann nur ne ordentliche Reparatur oder ne verbesserte Konstruktion dauerhaft Abhilfe schaffen aber da hast Du ja schon ne Fährte aufgenommen.
am Ende brachte doch die Heimwerkerlösung den gewünschten Erfolg: Ich habe die Fassungen mit Kontaktspray 6,95€ (reicht bis Lebensende) behandelt und die Kontakte - sofern noch vorhanden - abgeschmirgelt. Das eine Kontaktzunge weggefault ist, machte sich insofern bemerkbar, als daß das Lämpchen wackelte wie ein Kuhschwänzchen, daher habe ich die Kontakte am Leuchtmittel (vulgo: Birnchen) aufgebogen.
Nur Feuchtigkeit ist schon wieder drin ...
Die Opellösung hätte bedeutet, die komplette Chromspange zu ersetzen, was weit über € 100,- gekostet hätte!
Mit der Beleuchtung ihrer Fahrzeuge haben sie es bei Opel wohl nicht so: Beim Astra F fallen die Lämpchen reihenweise aus, bevorzugt hinter der Mittelkonsole, so daß man erst das Armaturenbrett zerlegen darf, um dann festzustellen, daß die Milch alle ist, man aber kein fahrbereites Auto hat ...,
bei den neuen Dingern braucht es eine Werkstatt, um die Scheinwerferlampen zu wechseln oder extrem dünne Hände und Unterarme ...
und für den Tausch von Pfennigartikeln sollen ganze Bauteile getauscht werden.
Die erste "Heimwerkerlösung" hast Du ja schon erfolgreich gegen die kontakschwierigkeiten angewendet. Dann zur Pflicht des Heimwerkers das "SILIKON", das soll als farblose Variante schon so manches Problem gelöst haben, allerdings klebt das Zeugs auch ganz ordentlich also Vorsichtig in ner ganz dünnen Naht anwenden. Allternativ hilft auch ne nicht klebende Acryldichtmasse die es in kleinen Tübchen in so manchem Baumarkt gibt.