Beim Auffahren auf die Autobahn bin ich mit dem rechten Reifen in tiefen Schnee geraten. Das ganze mit ca. Tempo 60. Nach links konnte ich nicht, da war ein großer polnischer LKW, bremsen habe ich versucht, aber naja, von blinkendem adaptiven Fahrlich alleine kommt man nicht zum halt. Natürlich hat sich mein Corsa gleich um die eigene Achse gedreht. Ich vermute, daß ich die Leitplanke tuschiert habe, da beim rechten Scheinwerfer ein Kratzer drauf ist und rechts daneben der Lack etwas gelitten hat. Wenn das Auto mal wieder eisfrei ist, mach ich ein Bild davon. Danach habe ich wahrscheinlich gegen alle Regeln verstoßen die da gelten. Habe langsam auf dem Standstreifen / Einfädelspur gewendet (ich Stand mit der Front in Gegenrichtung) und bin die nächste Ausfahrt raus. Erstmal geschaut, ob noch alles dran ist. Dem war auch so, dann nach Hause.
Der rechte Scheinwerfer hat nun, wie bereits erwähnt einen Schmarren an der Unterkante. Desweiteren ist er etwas lose, ich nehme mal an, dass da eine Halterung weggebrochen ist oder so. Kann nichts erkennen. Er sitzt allerdings noch an seinem Platz. Nur wenn man vom Motorraum randrückt, merkt man, wie er sich bewegt. Werde das im nächsten Jahr, wenn die Versicherung durch ist mal vom freien Werkstattmann meines Vertrauens anschauen lassen, vielleicht kann man das bauen, ohne den ganzen Scheinwerfer zu wechseln. Den Lackschaden sollte man mit polieren wieder weitesgehend wegbekommen, bin gester mal mit Kratzerentferner und Lackschutz drüber gegangen, man sieht nur noch einen schmalen Streifen. Die Frontschürze an sich ist sonst unversehrt. Außerdem knarrt, wenn das Auto kalt ist jetzt die Beifahrertür etwas, denke aber, mit ein wenig Einstellen sollte sie wieder fest im Schloss sitzen. Werde aber wie gesagt, dass Auto im Januar, oder vielleicht übernächste Woche, wenn ich Urlaub habe und es nicht brauch mal zur Durchsicht geben.
Mir gehts auch gut, hatte da tierrisch Schwein gehabt. An der Leitplanke bin ich heuer wieder vorbeigekommen, war aber nichts zu sehen. Ich denke der hohe Schnee hat mich stark gebremst, so das ich da nur noch angeditscht bin. Andere hatten da weit weniger Glück und saßen auf der Leitplanke oder lagen im Seitengraben.
Schnee? Laß mal überlegen: Als ich da gestern in der Caféteria unterm Heizpilz meinen anwaltlichen Verpflichtungen nachging, meine ich auch einige dieser weißen Flöckchen bemerkt zu haben ...
Im Ernst, hier ist es saukalt und Schnee hat's auch! Zwar immerhin nicht soviel, aber zum Rutschen langt's.
Sei froh, daß der Hals noch dran ist und Du vielleicht einen Grund hast, die Scheinwerfer vom Facelift auszuprobieren, wenn sie passen ...
Ich hab in einem Buch gelesen, dass es eher kälter werden wird. Zwar haben wir ja den so schönen Treibhauseffekt (den es übrigens schon immer auf unserem Planeten gegeben hat, seit diese kleinen Aeroben hier leben - was vor so ca. 3,5 Milliarden Jahren war, Schrotto könnte sie kennen ). Durch die Abholzung des Urwaldes wird die Erde allerdings "heller". Das heißt, Weiden und Ackerflächen haben ein helleres grün als das satte dunkelgrün des Urwaldes. Somit steigt auch der Albedo-Wert der Erde. Für alle, die mit Physik nichts mehr am Hut haben, der Albedo-Wert gibt an, wie stark Wärme reflektiert wird. Und je höher dieser Wert, desto stärker die Reflektion und ergo um so geringer die Absorption, was dazu führt, dass unsere Erde mehr und mehr zu einem Eisloch wird. Außerdem spricht dafür, dass wir mitten in einer Eiszeitleben. Zwar in einer Warmphase, aber der Geohistoriker spricht schon von Eiszeit, wenn die Polkappen mit Eis bedeckt sind. Und jeden Moment kann die Eiszeit wieder richtig einsetzen. Aber die nächste Kaltphase ist nämlich bald wieder fällig. Die letzte liegt mittlerweile ca. 15.000 Jahre her, und alle 15.000 bis 20.000 Jahre kommt so eine Kälteperiode.
Aber man merke, die längste Zeit der Erdgeschichte waren die Polkappen eisfrei. Wenn alles Eis schmilzt, steigt der Meeresspiegel auch nicht sonderlich hoch. Zu rechnen ist mit ca. 150 bis max. 200 Meter. Und wenn der Nordpol weg ist, steigt der Meeresspiegel gar nicht! Denn das ist schwimmendes Eis und somit verdrängt seine Masse schon die entsprechende Menge von Wasser.
Uh - da hast Du aber wirklich einen Schutzengel gehabt - das hätte auch ganz böse ins Auge gehen können...
Habe mich gestern auch mehr als unwohl gefühlt, als ich ab 18.30 Uhr von Hannover nach Berlin gefahren bin. Zwischen Braunschweig und Magdeburg war das Tempo auf 60 reglementiert - und auch das war an manchen Stellen schon zu schnell. Ein Sattelschlepper hat sich unmittelbar vor mir gedreht und dann gleich vier Fahrspuren in Anspruch genommen: die Linke und Mittlere auf unserer Seite und auf der Seite vom Gegenverkehr. War froh, da nach kurzer Zeit vorbeigekommen zu sein - kurze Zeit später hieß es dann in den Nachrichten "Vollsperrung"...
Als ich am Dienstag in Dresden und Jena war, musste ich den Eindruck gewinnen, dass die alle aus dem letzten Winter nichts gelernt haben. Da liegt der Schnee doch etliche cm hoch aber niemand kümmert sich. Mal sehen, was uns diese Saison noch bringen wird!