110 bis 120 nm (steht sogar bei dem "beipackzettel der alus" mit drauf, sofern du einen hast)
eher 110. aber selbst wenn du doch mit 120 anziehst passiert nix
stahlfelgen kannst du fester anziehn (aber wofür wenn du beim nächsten reifenwechsel da stehst und dich abrackern musst??? immerhin halten die alus ja auch schon mit "nur" 110-120....)
Nicht immer gilt für das Anziehen von Schrauben "möglichst fest = möglichst sicher".
Werden Radschrauben und -muttern zu fest oder ungleichmäßig angezogen, kann es zu Verformungen am Radträger, an der Bremsscheibe und an der Felge kommen.
Bei Alus kann es leicht zu Rissbildungen im Material kommen die Du nicht gleich bemerkst die aber äußerst Gefährlich sind , wer will schon gerne erleben das ne Felge bei BAB tempo bricht.
Stahlfelgen sind da unproblematischer da Ihre Materialfestigkeit höher ist. hier mal die ca Werte für die Streckgrenze Rp0,2 [MPa] Alu= ca 10 Stahl =ca 100 das bedeutet ein Verhältniss von 1 zu 10 für Alu/Stahl aber variiert je nach Legierung. Zur Info: Die Streckgrenze Rp gibt die Grenze an, bis zu der Werkstoffe ohne bleibende plastische Verformung „gestreckt“ bzw. gedehnt werden können. Bei Überschreiten der Streckgrenze kehrt das Material nach Entlastung nicht mehr in die ursprüngliche Form zurück, sondern es verbleibt eine Verformung zurück. Daher sind Alus zur Sicherheit eigentlich ausschließlich mit Drehmomentschlüssel zu befestigen.
Richtig angezogen werden Schrauben oder Muttern über Kreuz mit einem Drehmomentschlüssel.
Die Anzugsmomente für Leichtmetall- und Stahlfelgen sind aber nicht für alle Fahrzeuge gleich. Normalerweise stehen die Werte in der BA oder liegen den Alufelgen bei.
Wenn Du nichts finden kannst liegst Du mit 110 NM +- 5 NM sicher nicht falsch. Langfristig solltest Du die korreketen Werte aber erfragen und einhalten.
höhö ich find´s immer noch genial.....die schrauben sollst du ja ohne GROßE anstrengung mit nem NORMALEN radkreuz OHNE verlängerung lösen können.
hab bei meiner letzten winterschlampe winterreifen draufmontiert. das blöde: der eine reifen war nach 2 wochen rumstehn platt. also hat mein dad den abmontiert und zum reifen lorenz gefahrn und nen neuen gekauft (hab ja nicht mehr daheim gewohnt sondern nur das auto bei meinen eltern stehn gehabt). macht mich der doch echt blöd an von wegen der hätte die muttern mit den fingern runterdrehn können...
sorry, ich weiß wie fest ich die angezogen hatte. eben so, dass man schon ein bisschen kraft gebraucht hat um die wieder zu lösen (wäre mal interessant ob das nicht um einiges mehr wie 120 nm gewesen wären...)
und was macht der? knallt mir dann ALLE muttern mit verlängerung aufm radkreuz fest. nach dem motto: die müssen fest sein sonst lösen sich die während der fahrt (sorry, seit wann lösen sich ALLE FÜNF gleiczeitig???).....hab geflucht wie sonst was.....
aber wie war das: alte säcke sind unbelehrbar, ne astrid?