vor kurzer zeit leuchtet bei mir die kontrolleuchte(Opel Astra Caravan TDI,110PS Baujahr:2009). heute bin ich in die werkstatt gefahren. die haben ein gerät eingeschaltet und analysiert. der mechaniker zeigte mir nur ganz kurz das blatt mit dem ergebnis. ich konnte da nichts herauslesen. er meinte dass die kerzen ihren geist aufgeben. die reparatur würde dann 200euro incl.kosten von kerzen kosten. ein bekannter von mir meint aber dass bei Dieselmotoren keine kerzen existieren. jetzt bin ich überfragt. von der werkstatt habe ich nur die rechnung für das analysieren bekommen, also kein ergebnis der analyse. wurde ich verarscht? und kann ich das ergebnis verlangen immerhin habe ich dafür 30euro bezahlt.
ob Du "verarscht" wurdest? Na ja, mindestens von Deinem Bekannten: Dieselmotoren haben auch "Kerzen"! Das kann ich aus leidvoller Erfahrung bei meiner Mercedes V-Klasse mehr als unglücklich bestätigen - die mussten nämlich auch gewechselt werden und der erste Wechsel von nur zwei Kerzen hat vor mehr als 10 Jahren schon umgerechnet EUR 300,00 gekostet...
Aber: Es sind keine Zündkerzen wie beim Otto-Motor sondern Glühkerzen! Irendwas muss ja auch den Diesel entzünden. Und diese Glühkerzen werden tatsächlich heute meist nicht mehr regelmäßig gewechselt sondern nur bei einem Defekt.
Ob das aber stimmt, dass diese kaputt sind, kann ich natürlich nicht sagen. Könnte also sein, dass neben Deinem Bekannten Dich auch die Werkstatt "verarscht" hat...
zum Thema "Glühkerzen" findest Du hier einige Informationen Glühkerze.
Um herauskriegen, ob Deine Werkstatt Dir eine teure Reparatur andrehen will, oder einfach nur Recht hat, solltest Du probieren, den Fehlerspeicher selbst auszulesen. Die nachfolgende Methode ist zwar nicht so detailliert wie Opels Diagnosegerät, weist oft schon aber in die Richtung, aus der der Wind weht.
1. Gas und Bremse gleichzeitig treten. 2. Schlüssel einstecken und Zündung anschalten, ohne den Motor zu starten. 3. Der Fehlercode wird im Tageskilometerzähler als sechsstellige Zeichenkombination angezeigt, von denen die ersten vier Stellen interessant sind. Mehrere Fehlercodes werden nacheinander angezeigt.
Um diese in Klartext zu übersetzen, braucht Du eine Fehlercodeliste, die man findet, wenn man nach "fehlercodeliste opel" googlet. Da findet sich einiges! Manche Listen sind nach Motorcodes geordnet, obwohl es sich grundsätzlich um Universalcodes handelt. Dann nimm eine für Deinen Motor passende. Nach Deinen Angaben hast Du einen 1.7 CDTI (TDI hat nur VW ... ). Die Motorbezeichnung ist dann Z17DTJ, oder ab Modelljahr A17DTJ für den normalen 1.7 CDTI und A17DTR für den 1.7 ecoflex.
"0380" weist danach auf einen Defekt der Vorglühanlage hin.