Hab ebend meine Materialliste für die Gesellenprüfung bekommen und da steht drauf, dass ich wissen muss, wie ich mit ner LOGO von Siemens umgehen muss. Mein Problem ist, inner Schule haben wir da nur mal 90 min mit rumgespielt und auf Arbeit haben wir keine. Daher wollt ich mal fragen, ob einer von euch weiß, wo ich ne Bedienungsanleitung her bekomme?? Werd noch mal im Netz schauen, aber kann ja sein, dass einer von euch sowas hat oder weiß, wo ich sowas herbekomme. Würd mich über jede Antwort freuen
Hallo Basti , Guido hat Dir da schon was Schönes rausgesucht, gut gemacht Guido, die Links führen dich schon auf die richtigen Siemens Seiten.
Auf den Siemens Seiten findest Du umfangreiche Informationen über die speicherprogramierbare Steuerung LOGO, das hier zu besprechen sprengt den hiesigen Rahmen bei Weitem. Ich kann Dir nur raten, Dir die Logo Demo Software hier runterzuladen und dann damit herumzuspielen. Dort kannst Du Funktionspläne erstellen, dokumentieren und die Funktionen am PC simulieren. LOGO DEMOSOFTWARE:
Ich selbst benutze die DemoSoftware auch noch manchmal, um irgendwelche Logiken, die ich im Kraftwerk brauche, mal als FUP oder KOP nachzubauen und zu simulieren. Wenn Du noch mehr Info's brauchst, sprich mich per PN an!
Viel Spaß dann damit!
Gunar ------------------------------------------------------------------------------------- Für den Rest damit Ihr wisst worüber wir sprechen, hier ne kleine Beschreibung, was LOGO von Siemens ist und wie sowas aussieht . .
LOGO! ist eine Klein-Steuerung der Siemens AG, um einfache Prozesse zu automatisieren. Beispiel dafür wäre z. B. die Beleuchtung eines Schaufensters jeden Abend um 20:00 Uhr anschalten und morgens um 06:00 Uhr abschalten zu lassen.
Durch Erweiterungsmodule kann die LOGO! weiter ausgebaut werden, so dass sie dann sehr komplexe Anlagen steuern kann.
Das Programm für die LOGO!-Steuerung wird entweder direkt am Gerät mit den Tasten - oder komfortabler - am PC erstellt und editiert.
Dabei wird ein grafischer Schaltplan in Funktionsplan (FUP) oder Kontaktplan (KOP) aus logischen Bausteinen per Drag and Drop gezeichnet. Es sind neben den 8 Grundfunktionen (UND, ODER, usw.) bereits 28 Sonderfunktionen (z.B. Einschaltverzögerung, Ausschaltverzögerung, Betriebsstundenzähler, Zähler, Selbsthalterelais, PI-Regler, uvm.) integriert.
Solche Kleinsteuerungen finden aber auch immer mehr Verwendung in der Industrie, speziell für kleine Aufgaben wie z. B. das Ansteuern von Kompressoren, Hebebühnen, Förderbändern oder Garagentorsteuerungen.
Da eine Kleinsteuerung wie die LOGO! nicht der Norm einer SPS (Speicherprogramierbaren Steuerung) wie S5 oder S7entspricht wird diese nicht Klein-SPS sondern Klein-Steuerung oder intelligentes Relais genannt
Also prinzipiell ne kleinere und abgespecktere Version der Simatic...
Habe seinerzeit mal auf einer gelernt, da ging aber noch nichts mit PC sondern man brauchte ein spezielles Programmiergerät (ist bei der Simatic glaub ich immer noch so). Die Anlage kannte nur UND, ODER und NICHT. Haben damals ne Kakaomischanlage programmieren müssen, von der Anlieferung der Zutaten bis zum fertigen Produkt, aber nicht nur die Abläufe sondern auch die Anzeigen am Schaltschrank.
Die Schaltschrankfront war in Mosaikbauweise gestaltet, mit einem darauf abgedruckten Ablaufplan der Anlage. An den betreffenden Stellen waren dann Signalleuchten oder Messgeräte eingearbeitet. Haben mit 15 Mann in 3 Gruppen etliche Wochen an der Programmierung gesessen...
PS: War aber trotzdem ne schöne Zeit, hat echt Spass gemacht...
Zitat von kasemattenedeHallo Basti , Guido hat Dir da schon was Schönes rausgesucht, gut gemacht Guido, die Links führen dich schon auf die richtigen Siemens Seiten.
Auf den Siemens Seiten findest Du umfangreiche Informationen über die speicherprogramierbare Steuerung LOGO, das hier zu besprechen sprengt den hiesigen Rahmen bei Weitem. Ich kann Dir nur raten, Dir die Logo Demo Software hier runterzuladen und dann damit herumzuspielen. Dort kannst Du Funktionspläne erstellen, dokumentieren und die Funktionen am PC simulieren. LOGO DEMOSOFTWARE:
Ich selbst benutze die DemoSoftware auch noch manchmal, um irgendwelche Logiken, die ich im Kraftwerk brauche, mal als FUP oder KOP nachzubauen und zu simulieren. Wenn Du noch mehr Info's brauchst, sprich mich per PN an!
Viel Spaß dann damit!
Gunar ------------------------------------------------------------------------------------- Für den Rest damit Ihr wisst worüber wir sprechen, hier ne kleine Beschreibung, was LOGO von Siemens ist und wie sowas aussieht . .
LOGO! ist eine Klein-Steuerung der Siemens AG, um einfache Prozesse zu automatisieren. Beispiel dafür wäre z. B. die Beleuchtung eines Schaufensters jeden Abend um 20:00 Uhr anschalten und morgens um 06:00 Uhr abschalten zu lassen.
Durch Erweiterungsmodule kann die LOGO! weiter ausgebaut werden, so dass sie dann sehr komplexe Anlagen steuern kann.
Das Programm für die LOGO!-Steuerung wird entweder direkt am Gerät mit den Tasten - oder komfortabler - am PC erstellt und editiert.
Dabei wird ein grafischer Schaltplan in Funktionsplan (FUP) oder Kontaktplan (KOP) aus logischen Bausteinen per Drag and Drop gezeichnet. Es sind neben den 8 Grundfunktionen (UND, ODER, usw.) bereits 28 Sonderfunktionen (z.B. Einschaltverzögerung, Ausschaltverzögerung, Betriebsstundenzähler, Zähler, Selbsthalterelais, PI-Regler, uvm.) integriert.
Solche Kleinsteuerungen finden aber auch immer mehr Verwendung in der Industrie, speziell für kleine Aufgaben wie z. B. das Ansteuern von Kompressoren, Hebebühnen, Förderbändern oder Garagentorsteuerungen.
Da eine Kleinsteuerung wie die LOGO! nicht der Norm einer SPS (Speicherprogramierbaren Steuerung) wie S5 oder S7entspricht wird diese nicht Klein-SPS sondern Klein-Steuerung oder intelligentes Relais genannt
cool, danke leute für schnellen und sehr hilfreichen antworten!! da kann ich ja noch schön rumexperimentieren bis zur prüfung
aufm sps lehrgang haben wir mit ner Simatic rumgespielt, trotzdem müssen wir mit ner logo inner prüfung arbeiten, voll banane. aber dank eurer hilfe wirds schon klappen. nochmals DANKE
LOGO! ist eine Klein-Steuerung der Siemens AG, um einfache Prozesse zu automatisieren. Beispiel dafür wäre z. B. die Beleuchtung eines Schaufensters jeden Abend um 20:00 Uhr anschalten und morgens um 06:00 Uhr abschalten zu lassen.
Durch Erweiterungsmodule kann die LOGO! weiter ausgebaut werden, so dass sie dann sehr komplexe Anlagen steuern kann.
Das Programm für die LOGO!-Steuerung wird entweder direkt am Gerät mit den Tasten - oder komfortabler - am PC erstellt und editiert.
Dabei wird ein grafischer Schaltplan in Funktionsplan (FUP) oder Kontaktplan (KOP) aus logischen Bausteinen per Drag and Drop gezeichnet. Es sind neben den 8 Grundfunktionen (UND, ODER, usw.) bereits 28 Sonderfunktionen (z.B. Einschaltverzögerung, Ausschaltverzögerung, Betriebsstundenzähler, Zähler, Selbsthalterelais, PI-Regler, uvm.) integriert.
Solche Kleinsteuerungen finden aber auch immer mehr Verwendung in der Industrie, speziell für kleine Aufgaben wie z. B. das Ansteuern von Kompressoren, Hebebühnen, Förderbändern oder Garagentorsteuerungen.
Da eine Kleinsteuerung wie die LOGO! nicht der Norm einer SPS (Speicherprogramierbaren Steuerung) wie S5 oder S7entspricht wird diese nicht Klein-SPS sondern Klein-Steuerung oder intelligentes Relais genannt
Sehr schön gesagt, Ede. Hätt ich auch nicht besser erklären können...jedenfalls nicht viel.
Zitat von kasemattenedeDamit könnte man auch ne "Äppelsortiermaschine" steuern !!
Stimmt, die Steuerungen schaffen aber prinzipiell auch wesentlich umfangreichere Anlagen...
Woher willst du wissen wie umfangreich die Steuerung unserer Sortiermaschine ist. Mittlerweile haben wir hier auch schon ein ganz schönes Hightechteil. Die sortiert die Äpfel nach Größe, nach Gewicht, nach Farbe und nach Qualität, also nach Schalenfehlern und das bei 10 To. Sortierleistung die Stunde. Frag mal Ralo, der hat mal einen Bericht in seinem Käseblatt darüber gebracht.
Zitat von schrotto Woher willst du wissen wie umfangreich die Steuerung unserer Sortiermaschine ist. Mittlerweile haben wir hier auch schon ein ganz schönes Hightechteil. Die sortiert die Äpfel nach Größe, nach Gewicht, nach Farbe und nach Qualität, also nach Schalenfehlern und das bei 10 To. Sortierleistung die Stunde. Frag mal Ralo, der hat mal einen Bericht in seinem Käseblatt darüber gebracht.
Schrotto der Forenschreck
Alles schon im TV gesehen...
Da gab es sogar nen Beitrag ausm alten Land, aus dem hervorging, dass sich die Leute da vorwiegend von Apfelmus ernähren, weil sie die beschädigten Äpfel nicht verkaufen können...