Also, hab mir das grade mal in aller Ruhe durchgelesen.
Daraus folgert sich für mich, dass, wenn unser Leistungsverlust (siehe Thread im Zafira-Meriva-Unterforum) auf einen Defekt im Bereich des AGR-Ventils zurück zu führen sein sollte, möglicherweise die Ursache im defekten (und bereits ersetzten) Turbolader zu suchen ist.
Na toll, eigentlich erwartet man von einer Fachwerkstatt, dass sie nicht nur das jeweils aktuelle Problem beheben, sondern auch überprüfen, ob andere Komponenten in Folge der ermittelten Defekte ebenfalls gelitten haben. Bin ich so von meinem früheren Service (markenfreie Servicekette) gewöhnt. Muss ich wohl mal wieder auf diverse Füße treten...
nachdem ich nun mit neuem Motor die ersten paar Kilometer (ca. 1500-2000) gefahren bin, nervt uns immer noch der er lasche Anzug und wellenförmige Kraftentfaltung bei höheren Drehzahlen. (Wahrscheinlich wird es aber nur da besonders deutlich.) Nachdem ich vor der Inspektion gestern auf das Problem hingewiesen habe und der Wagen am Nachmittag wieder fertig war, wurde mir klar, daß ich auf Besserung nicht zu hoffen hatte. Also rief ich heute nochmal an und schilderte dem Werkstattleiter das Problem, der sofort auf das AGR-Ventil tippte und mich auf die Bestellliste setzte. Schade, daß die Idee nicht der Mensch hatte, dem ich das Auto abgegeben habe ...
Nun meine Frage(n) in die Runde: 1. Hat jemand schon eines dieser neuen AGR-Ventile? 2. Verschwinden damit die Probleme? 3. Lassen sich die dem von Klausiwak gepostetem Artikel zu entziehenden Erkenntnisse auch auf die etwas größeren Dieselmotoren 1:1 übertragen? (Für 'ne Klageschrift müßte ich dann ohnehin einen Sachverständigen anheuern ...)
Ich freue mich ja immer wieder, meine Werkstatt in immer kürzeren Intervallen aufsuchen zu dürfen. Und das, obwohl sie auch gelegentlich HIlfe vom OPEL-Außendienst zur Hilfe nehmen.