Seit mehr als 60 Jahren geht Autofahrern auch im Auto ein Licht auf. Zunächst waren es Lampen am Dachhimmel und ein paar Birnen zum Erleuchten des Cockpits. Heute bieten zahlreiche Lichtleiter oder Leuchtdioden nicht nur funktionales Licht. Atmosphärebeleuchtung ist der Renner.
Auf Wunsch bieten Hersteller ihren Kunden eine "Ambiente-Beleuchtung" an. Per Knopfdruck wechseln die Lichtfarben etwa von einem warmen Orange in ein kaltes Blau. Oder eine blaue Innenbeleuchtung wird beim Anlassen des Motors gelb.
Was zunächst nur nach Showeffekt aussieht, hat einen ernsten Hintergrund. Farben beinflussen die Stimmung des Fahrers und können den Wohlfühleffekt steigern. Demnach wechseln Prototypen bei großer Hitze das Innenraumlicht in blaues Licht, was optisch eine Abkühlung vermitteln soll. Was tun, wenn die Scheinwerferlampe streikt? Mehr...
Ein Anti-Blendlicht (ABL) an der Sonnenblende des Autos angebracht, soll etwa dafür sorgen, dass sich die Pupillen des Fahrers schließen, damit mit Licht entgegenkommende Fahrzeuge ihn nicht blenden. So genannte Vigilanzleuchten im Fahrzeug erstrahlen himmelblau, um müden Fahrern ein Tageslicht vorzutäuschen. Das soll die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin verhindern und den Fahrer wach halten. Sicher unterwegs mit Tagfahrlicht? Mehr...
Beides wird vom ADAC kritisch beurteilt. Der Club empfiehlt müden Fahrern, sich nicht mittels Lichteffekten künstlich wach zu halten, sondern lieber Pausen einzulegen, wenn die Konzentration nachläßt. "Auch wenn durch ABL die Blendung durch den Gegenverkehr tatsächlich reduziert wird, liegen noch keine wissenschaftlichen Beweise vor, dass ein Fahrer mit künstlich herbeigeführten geschlossenen Pupillen nicht Gefahr läuft, etwa einen in der Dunkelheit gehenden Fußgänger zu übersehen. Deswegen kann man das nicht vorbehaltlos empfehlen," erklärt ADAC-Experte Dieter-Helmut Schmaler vom ADAC-Technikzentrum in Landsberg. Darüber hinaus belaste jedes zusätzliche Licht im Auto die ohnehin schon stark strapazierten Batterien und fördere eine zusätzliche CO2-Emission der Autos. (km) Quelle ADAC
Mal sehen was Opel davon in den nächsten Modellen anbietet! Besonders interessant finde ich das Anti Blendlicht (ABL)
Wenn man müde ist, nützt auch ein anderes Licht nichts. Die Müdigkeit bleibt trotzdem und der Sekundenschlaf kann genauso kommen. Mich persönlich würde das Licht stören.
Also wenn meine Augen müde werden (passiert mir generell nur nachts), dann bin ich immer froh um jede Lichtquelle, die ich innerhalb des Wagens reduzieren kann...
Die Navis müssen dann im Nachbetrieb laufen, im Zafi hab ich das Diaplay sogar schon auf "Main" geschaltet, weil es mir auf die Augen ging und von der Straße ablenkte...