Kurzer Technikkurs: Bei der Kompression der Ladeluft im Lader kommt es zu einer adiabatischen Temperaturerhöhung der Luft, gleichzeitig erhöht Strahlungswärme vom heißen Turbolader die Ladeluft hinter dem Turbolader. Das Prinzip der Ladeluftkühlung basiert darauf, dass kältere Luft weniger Volumen einnimmt. In einem Liter 10°C kalter Luft sind insgesamt mehr Moleküle als in einem Liter 20°C warmer Luft, somit auch mehr Sauerstoffmoleküle. Das Verhältnis Sauerstoff zu Volumen steigt also, wenn Luft abgekühlt wird. Durch die zusätzliche Menge Sauerstoff kann im Brennraum (bei gleichem Volumen) mehr Brennstoff umgesetzt werden, was wiederum eine höhere Energiemenge bedeutet.
Warme Luft bedeutet also weniger Leistung! Im Umkehrschluss, größerer LLK bedeutet höhere Kühlleistung, bedeutet kältere Verbrennungsluft, bedeutet Leistungserhöhung oder höheren Wirkungsgrad.
Ein Austausch des LLK gegen einen größeren bedeutet gemäß Ede´s Definition eine Leistungserhöhung. Jetzt frage ich mich aber, inwieweit man dadurch Schäden am Fahrzeug hervorrufen könnte. Ich meine, es muss ja einen Sinn haben, welche LLK in welcher Maschine verbaut sind. Immerhin bringt ja jede Leistungssteigerung oder sonstige Veränderung ein Risiko für die Maschine mit sich...
Selbst wenn der Motor das langfristig mitmacht, was ist mit Fahrwerk und Bremsen? Oder sind die Veränderungen nur so minimal, dass sie im Rahmen der Sicherheitsreserve liegen?
Zitat Wiltec: "Eine Minderung der Ladelufttemperatur um 10°C bewirkt eine Leistungssteigerung um die 3-6%! Je nach Außentemperatur kann die Ladeluft um bis zu 40-55°C abgekühlt werden (Leistungszuwachs um 12 - 33 %). Je höher der Ladedruck wird, desto höher wird die Ladelufttemperatur und desto kleiner ist damit die Dichte - daraus folgt rapider Leistungsverlust. Dem wirkt der Ladeluftkühler (Intercooler oder LLK) entgegen. Der Ladeluftkühler senkt die durch die Aufladung entstehenden hohen Temperaturen und sorgt damit durch die bessere Füllung für mehr Leistung, mehr Drehmoment, höheren Wirkungsgrad, geringeren Gegendruck, dadurch geringere Turboladerbelastung und geringere Aufheizung der Ladeluft, das alles führt zu einem grossen Leistungszuwachs. Nicht nur die Ladeluft wird abgekühlt, sondern als netter Nebeneffekt der ganze Motorraum, da der Weg zur Drosselklappe bzw. Einspritzanlage mit weniger heißer Luft durchströmt wird."
Zitat von RaloUnsere Fahrzeuge halten ja auch ohne Probleme das Chiptuning mit 25 Mehr-PS aus.
Sicher??? Warum darf Opel dann nix vom Chiptuning wissen???
Denke es geht da um das Hin- und Herschieben der Garantiebestimmungen. Ist doch für den Kunden ärgerlich, wenn sich Opel und die Tuningfirma streiten, wer denn nun Schuld an einem gewissen Defekt ist.