falls ich hier falsch bin und das ding eher in bereich tuning gehört, dann bitte da rein. danke
mal was ganz theoretisches und für den fall aller fälle, dass mein motor mal irgendwann den geist aufgeben sollte (hoffentlich nicht!):
also....motorleistung und bremsen sind ja aufeinander abgestimmt.... aber: ab welcher ps-zahl bzw. ab welchem "neuen" motor muss die bremsanlage "aufgestockt" bzw angepasst werden???? gibt´s da von opel so ne art übersicht, wo man sehen kann, bis wieviel ps man seine serien-bremsanlage benutzen darf? oder verbaut opel beispielsweise in nen 60 ps astra g die gleiche bremsanlage wie in einen mit 150?
öhm ja, ganz vergessen: fahrwerk muss angeblich ja auch angepasst werden - was ich nicht so ganz kapier. weil: mein sporti is sowohl für die ganz kleinen wie auch die ganz großen (von der leistung her) zugelassen.. von daher: was will man da großartig ändern
ich lass mich gerne aufklären, aber nur von leuten, die das auch wirklich beantworten können. und bitte nicht wieder vollspamen oder irgendwelche blöden kommentare hinterlassen. danke
Hi Easy. Also ich geh mal davon aus (Astra G): Von 1,2er bis 1,6er (nach 1998 wohl auch in ein paar 1,8ern) wurde von Opel ne 256er Scheibe verbaut. Ab dem 1,8er bis 2,2er eine 280er. Alles was Turbo oder OPC heisst hat 308mm Scheiben drin. Ich denke danach kannst Du Dich ungefähr leistungsmässig richten.
Beim Fahrwerk wirst du nichts ändern müssen, solange Du einen fahrzeugtypischen Motor drin hast. Will heissen, dass es bei nem 3lV6 im Corsa wohl Probleme mit der Tragkraft geben wird. Aber eher nicht, wenn Du in nen 1,6er Astra G nen 2,2er verbaust, weil die Fahrwerke ja von der Last her fast das selbe tragen müssen. Wenn das Sportfahrwerk ne ABE für alle Typen hat, is doch der Drops gelutscht.
woher weiß ich, was für scheiben ich drin hab? nur mal so interessehalber....? bzw.: was hat die größe der scheibe mit der motorleistung zu tun? bremssättel sind trotzdem noch die gleichen?
Höhere Motorleistung entspricht höherer Geschwindigkeit also auch höherer Bewegungsenergie! Die Geschwindigkeit geht in die folgende Formel quadratisch ein, daraus folgt: doppelte Geschwindigkeit = 4fache Bewegungsenergie bei gleicher Masse
Bremsanlagen müssen so dimensioniert werden, dass die Bewegungsenergie (Masse mal Geschwindigkeit^2 geteilt durch zwei) in der durch den Einsatz gegebenen kurzen Zeit abgebaut werden kann. Die Bremsscheiben sind dabei hohen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt: Um ein 1.500 kg schweres KFZ innerhalb von 10 Sekunden von 200 km/h zum Stillstand abzubremsen, leistet die Bremsanlage 230 kW. Die sich daraus ergebende Energie gilt es in Wärme umzuwandeln.
Um diese Energie abzuführen brauchst Du einfach eine größere Bremsscheibe, die die Wärme aufnehmen und durch die größere Oberfläche auch besser wieder abgeben kann!
ahja...ede hat den durchblick. ok, war verständlich frag mich nur immer noch, woher ich weiß, welche bremsanlage ich serienmäßig drin hab..und bis wieviel ich die fahren dürfte
Zitat von BlackMarakeshahja...ede hat den durchblick. ok, war verständlich frag mich nur immer noch, woher ich weiß, welche bremsanlage ich serienmäßig drin hab..und bis wieviel ich die fahren dürfte
Messen!? Und dann kannst Du ja meinen obrigen Post als Richtwert nehmen,und wenn nicht beim TÜV anfragen.
Zitat von BlackMarakeshf aber: ab welcher ps-zahl bzw. ab welchem "neuen" motor muss die bremsanlage "aufgestockt" bzw angepasst werden???? gibt´s da von opel so ne art übersicht, wo man sehen kann, bis wieviel ps man seine serien-bremsanlage benutzen darf?
nennt sich umrüstkatalog, da kannst du herauslesen, was du ändern musst.