mich traf letzte woche beim einkaufen (ja, auch single-haushalte müssen sich irgendwie ernähren) fast der schlag. hatte mal wieder lust auf tomaten. guck mir dann die 6 verschiedenen sorten an und komm zum schluss, dass ich cocktailtomaten will. aber was muss ich sehn? bio (!) tomaten aus spanien sind um 50 cent billiger als konventionelle aus deutschland...
kann ja wohl nicht sein, oder? klar kann man sagen, dass die in spanien unten schon sonne haben und unsere treibhausgewächse sind....aber man muss das zeugs erstmal aus spanien herschaffen.... ich versteh das nicht.... zumal bio in der produktion eigentlich teurer is....
Zitat von BlackMarakeshklar kann man sagen, dass die in spanien unten schon sonne haben und unsere treibhausgewächse sind....aber man muss das zeugs erstmal aus spanien herschaffen....
Tja, da wird irgendwie das "Bio" ad adsurdum geführt...
Das, was bei der Produktion an Chemie eingespart wird, geben sie durch den Transport wieder an die Umwelt ab...
Vor kurzem gab es da einen Bericht über (bereits tote) Fische aus Asien, die hier in Deutschland in Frankfurt ankommen, per LKW zur Verarbeitung nach Bremen und danach zurück nach Frankfurt zum Verkauf und Verzehr gebracht werden...
Da soll mir nochmal einer mit Umweltschutz und Klimakatastrophe kommen, geschweige denn mit der Forderung, ich solle mir einen RPF nachrüsten schimpf, mecker, schimpf...
btt: Man darf allerdings nicht vergessen, dass Spanien "Bio" billiger produziert wird, als Deutschland "Bio", da bei uns die Lohnkosten wesentlich höher sind...
Was die Preise betrifft, so fallen wir doch inzwischen bei jedem Einkauf fast vom Hocker...
Verbrauch und Herkunft Im Durchschnitt isst jeder Deutsche rund 22 kg Tomaten pro Jahr. Davon wird fast die Hälfte als frische Tomaten verzehrt. Nur 6 % der in Deutschland vermarkteten Tomaten werden auch dort produziert. Insgesamt werden jährlich in der EU 17 Mio. Tonnen Tomaten auf einer Fläche von 290.000 Hektar angebaut. Führend in der Produktion sind in der EU Italien (ca. 7 Mio. Tonnen); Spanien, insbesondere die Kanarischen Inseln (ca. 4 Mio. Tonnen); Griechenland (ca. 2 Mio. Tonnen). Die Niederlande produzieren rund 0,6 Mio. Tonnen pro Jahr, führen aber durch intensive Gewächshauskultur in der Ertrag-je-Hektar-Statistik (fast 500 Tonnen je Hektar).[11] Die Weltproduktion an Tomaten liegt bei etwa 120 Mio. Tonnen und wächst in den letzten Jahren stark. Mit 31 Mio. Tonnen ist die Volksrepublik China weltweit größter Produzent von Tomaten, gefolgt von den USA mit 11 Mio. Tonnen und der Türkei mit 9,7 Mio. Tonnen.
Und bei den hohen Produktionsmengen ist der Preisvorteil dann klar.