Blättere gerade in der neuesten Ausgabe von "AUTOStraßenverkehr". Darin ein Beitrag des neuen Golf, der noch dieses Jahr erscheint. Allerdings gibt es nicht nur positive Dinge darin zu berichten. Hier einige Zitate:
- endlich soll auch Kurvenlicht erhältlich sein (gibbet bei Opel schon seit Jahren) - die Temperaturregler wackeln ganz leicht, fühlen sich lange nicht so hochwertig an wie zum Beispiel bei Audi - ...und einer Mittelarmlehne, die sich bei diesem ersten Exemplar etwas schwergängig herausklappen lässt
Das "Design" ist wie immer. Typisch VW halt. Jeder neue Golf sieht irgendwie aus wie der davor, man hat den Eindruck, als wenn es sich nur um ein Facelift handelt. Verkaufen wird er sich wahrscheinlich auch wie immer: wie geschnitten Brot.
Das "Design" ist wie immer. Typisch VW halt. Jeder neue Golf sieht irgendwie aus wie der davor, man hat den Eindruck, als wenn es sich nur um ein Facelift handelt. Verkaufen wird er sich wahrscheinlich auch wie immer: wie geschnitten Brot.
Ralo, der Opelfahrer aus Leidenschaft
Es gibt halt immer noch Menschen, die nicht wissen, was gut ist. Seh ich bei meinem Bekannten, der hat jetzt einen Eos
Schlimm schlimm, so ein Auto. Die Verarbeitung und der Motor
Also ich hätte mir ein seiner Stelle ein Kettcar gekauft
Halte gerade die neueste Autobild in den Händen. Auch hier wird nicht nur positiv über den neuen Golf berichtet. Auszüge gefällig:
- Kritiker sehen im Golf VI ohnehin nur ein besseres Facelift - Einen echten Patzer leistet sich der Golf aber bei der Kofferraumerweiterung. Hier gibt es absolut nichts Neues, leider. Da sind inzwischen viele Kleinwagen praktischer und intelligenter konstruiert. - Schwermütig macht auch das hohe Golf-Gewicht. Unser Fotomodell... ...bringt über 1,4 Tonnen auf die Waage. Leichtbau sieht anders aus.
Fazit: ...Anders die Technik: Wo bleibt der Fortschritt untern Blech? Wo bleiben BlueMotion und Hybrid? Zur Markteinführung hätte es gut getan, neben dem aufgehübschten Blechkleid auch einen Technikknaller mit Sparmotor präsentiert zu bekommen. Von Volkswagen darf man das nicht nur erwarten. Man muss es sogar.
Ralo, der dem Golf aber auch gar nichts abgewinnen kann
Das Ding sieht viel zu protzig für einen Wagen aus der unteren Mittelklasse aus... Hässlich bis zum geht nicht mehr...kann sowas bei Kleinwagen und auch teils untere Mittelklasse nicht ab...auch wenn sie nachträglich "getunet" oder wie man das visuelle verschlimmbessern nennt werden.
warum fallen mir jetzt gerade die von Ignoranz gepeinigten Spötter ein, die behaupten, AC/DC brächten seit 30 Jahren ihr Album immer wieder neu raus ...
Da Ich ja auf Kombi's stehe wurde es ein Golf Variant V BlueMotion (also Diesel) welchen ich seit dem 23.6 mein eigen nennen darf, Golf 6 Variant gibt es nicht.
Durch die Tieferlegung (BlueMotion) ist er recht Straff in der Federung und übertrifft etwas meinen alten Astra-F Diesel worin ich zu starke Dämpfer eingebaut hatte. Fahren lässt er sich (nahezu) wie ein Go-Kart, vor Kreisverkehren muss ich vorher nur runterschalten und kann fast ungebremst durch den Kringel.
Zum Brennstoffbedarf kann ich nur lobendes berichten. Einen 1,4 Tonnen Kombi mit 4,2L/100 Km zu bewegen ist nicht schlecht (momentan andauernd Klimaanlage in Betrieb) und mein Fahrstil passt sich der gewonnenen Motorleistung (68 PS Astra-F zu 105 PS Golf V mit viel Drehmoment) auch etwas an und fahre eindeutig zügiger aber
bei fast 1L Brennstoffersparnis (klar, durch die moderne Direkteinspritzer Technik).
Die 400 Kilo mehr (gegenüber einem Astra-F Kombi) bedeuten natürlich im Stadtverkehr eine immense Energieaufwendung und selbst der BlueMotion im V'er hat keine Motor- Abschaltung wenn man an einer Ampel steht ABER dieses Fahrzeug ist perkekt auf Meine Bedürfnisse abgestimmt (80 Km Arbeitsweg/meist Landstrasse mit 1/4 tel Stadtumfahrung) und kann dem V Kombi nur beste Punkte bescheren.
Wenn jeder seinen Bedarf analysiert und sein Arbeitsauto nicht als 300PS Raketenflitzer deklariert werden wohl viele ein passendes Modell kaufen können.
Das ich meinen Spass an dem Golf V Variant habe kann ich jedem mitteilen und Unkenrufe interessieren mich nicht ansonsten hätte ich die Astra-F Schrottkisten schon lange in die Tonne gehauen...aber ich hatte eben eine Leidenschaft daran welche sich zur Zeit grundlegend ändert.
Ich bin mal weiter auf die Einträge der Verbrauchswerte im Spritmonitor gespannt, da kann man nachlesen welches Modell wieviel verbraucht hatte.
Bei den sparsamsten Modellen ist bei Opel gerade mal der Corsa in der Liste und ansonsten nur Ausländer aber einige VW/Audi.
Zitat von WinstonBei den sparsamsten Modellen ist bei Opel gerade mal der Corsa in der Liste und ansonsten nur Ausländer aber einige VW/Audi.
Hallo,
schön wieder von Dir zu lesen!
Daß es derzeit nur der Corsa auf die Liste der Spritsparer schafft, sehe ich immer noch dem GM-Management geschuldet, welches nach wie vor der V8-ist-geil-Mentalität anhängt. Die Jungs haben den Schuß nicht gehört ... Ich erwarte mir aber auch von Opel in der Kompakt- und Mittelklasse ab den neuen Modellen serienmäßige Spritspartechnologie. Der Insignia Ecoflex weist ja schon in eine richtige Richtung, doch fehlt da noch eine Start-/Stop-Automatik und vielleicht die Fähigkeit zur Bremsenergierückgewinnung. Da geht bestimmt noch Einiges!
Derzeit kriege ich meinen 1.9DTH Zafira auch unter 4,5l /100km, doch macht Standgas im 6. auf pott-ebener Straße weder Spaß noch Sinn, da dann selbst ich langsam mit dem Fahrrad auf ähnliche Fahrleistungen komme.
Ich sehe es so, daß - zumindest nicht zur Zeit - nicht die Technik sondern der Fahrer den dicksten Beitrag zur Verbrauchsminderung leisten kann. Und der muß es auch wollen! Wenn ich höre (Ich hoffe der BR ist eine belastbare Quelle ...), daß ca. ein Drittel der in Deutschland zugelassenen Personenwagen Dienstwagen sind und deren Besitzer zu einem Großteil noch nicht mal für die Tankkosten aufkommen müssen (aber meinen sich über eine Bundesministerin erheben zu müssen), dann wirkt Dein stetes Bemühen, den eigenen Verbrauch an Energie durch stetes Grübeln und Basteln auf ein Mindestmaß zu reduzieren, irgendwie anachronistisch, obwohl Du Deiner Zeit voraus zu sein scheinst. Und eigentlich machst Du den Job der Entwickler, die nach wie vor lieber über die Topmotorisierungen schwadronieren.
So sehe ich die BlueMotion-Modelle des VW-Konzerns eher als Feigenblatt um von den 520PS im A4 und jetzt auch von den Porscheflundern abzulenken. Begriffen haben die noch nix! Aber solange es eine Klientel gibt, die sich in Tuareg/Q7 12-Zylinderkutschen über den Pöbel, der sich diese Autos und deren Verbrauchswerte nicht leisten kann, jenseits der 200km/h auf der linken Spur profilieren meint zu müssen ...
Abgesehen davon, daß ich das Golf-Design von I - VI zum Gähnen langweilig finde (Die letzten Kombis sehen wieder netter aus ...), ist mir der Laden und die ihn beherrschende Sippe nicht zuletzt aus historischen Gründen von Herzen unsympathisch. Das hat aber nix mit Verbrauchswerten zu tun!
Mh- nun bin ich ja eh ein Abtrünniger - daher erlaube ich mir, nun doch mal eine Lanze für den Golf brechen.
1987 hatte ich meinen Audi 80 mit einem Getriebeschaden nach knapp 100.000 KM abgeben müssen und mir, da es schnell gehen musste, einen GolfII zugelegt - eben noch das Modelljahr vor der Pflege.
Der Wagen war absolut zuverlässig, mit 90PS durchaus gut motorisiert und hat nie Stress gemacht.
Zwei Jahre später habe ich ihn "zerlegt". Gemocht habe ich ihn nie wirklich, aber die "Rechnung", die bekanntlich immer am Ende gemacht wird, war erstaunlich:
Da wir einmal bei Verbrauchwerten sind, kann ich hier gleich mal etwas Öl ins Feuer gießen.
Ein Kollege von mir, ihm gehört eine eigene Security-Firma, fährt einen Audi RS4 mit V8 Motor und 4.6 Litern Hubraum bei 420 PS. Sein Wagen frisst, wenn er ihn ausfährt etwa 20 bis 30 Liter auf 100 km Ihm ist es, relativ egal, wie er sagt, da er das Geld hat. Auch reichen ihm die 273 km/h spitze nicht, sondern er will sich einen neuen Motor einpflanzen lassen, damit er mindestens 300 km/h packt.
Sowas muß nicht sein. Aber es gibt eben genügend Kunden für die Fahrzeughersteller um solche Fahrzeuge weiter zu produzieren...
Warum kauft dieser Selbständige sich denn kein Flugzeug?? so schnell kann der ja gar nicht auf der Bahn fahren,achja sorry VWler können ja noch viel mehr