nachdem das Forum seit Tagen schnieft, hustet und stöhnt, die ersten Schneefälle schon gemeldet wurden, wird es Zeit, sich über Hausmittelchen, die er Erkältung trotzen, auszutauschen.
Wenn auch meine Frau Mama schon Leute aus ihrer Apotheke geschickt hat "Trinken Sie mal 'nen Schnaps!", möchte ich etwas weniger Professionalität walten lassen und eröffne den Reigen mit folgendem Rezept.
Mich plagen seit Tagen Halsschmerzen und mein Tatendrang ist mit phlegmatisch recht treffend beschrieben. Also schäle oder wasche ich zumindest 1-2 (gerne auch mehr auf eigene Verantwortung) Ingwerknollen und schneide diese in dünne Scheiben. Diese lasse ich mindestens 10 Minuten im Topf mit Wasser auskochen und fülle den entstandenen Ingwertee in eine Tasse in der sich eine geachtelte und leicht gequetschte Limette befindet. Das Ganze wird mit Honig nach Geschmack gesüßt. Der Topf mit dem Ingwersud kann auch den ganzen Tag auf dem Herd verbleiben, so daß man immer Nachschub hat. Läßt der Geschmack nach, muß man einen noch nicht erkälteten Anverwandten nach neuem Ingwer/Limetten schicken. Statt der Limetten läßt sich auch fertiger Saft verwenden, ist aber dann nicht mehr die reine Erlebnisgastronomie.
Wenn der Hals keine Linderung verspüren läßt, kann man anfangen mit Alkohol zu experimentieren. Der "Klosterbruder" (Kräuterdiesel) aus Kloster Zinna südlich von Berlin Richtung Jüterbog hat mich schon durch manchen Winter gebracht.
Grüße KwanJang
Haftungsausschluß: Die hier geschilderten Rezepte haben in Einzelfällen zu spürbarer Besserung bei Erkältungsbeschwerden geführt. Sie vermögen einem wirklich Erkranktem den Weg zu einem ausgebildeten Mediziner nicht abzunehmen.
Wen Du schon so lieb bist, und anfängst....mach ich auch mit
bei Erkältung:
Zwiebelsocken:
Man schält 2-3 Zwiebel, und schneidet die in Scheiben. Diese verpackt man dann in ein 1/2 Geschirrhandtuch. Das Päckchen muss ungefähr so groß wie Eure Fusssohle sein.
Dann stellt man einen großen Topf mit Wasser auf und legt den Deckel falsch herum auf den Topf. In diese Versenkung legt man die Zwiebelpäckchen und macht wiederum ein Deckel drauf. Ca. 10 min das Wasser kochen lassen. Jetzt die Päckchen mit auf die Couch nehmen und an die Fusssohle halten und Strümpfe drüber. Ihr solltet euch nicht verbrennen. Also Aufpassen !!!
Tipp: Noch eine Decke drüber, dass die Wärme besser gehalten wird.
Nach 10 Minuten könnt Ihr die Zwiebelsocken ablegen. Füsse warmhalten !
Jetzt könnt Ihr mal einen Blick auf die Zwiebeln werfen. Sind sie richtig gelb und verdunsen, dann hat es sich gelohnt
Wichtig: Das ist meine persönliche Heilmethode. Ihr könnt es gerne ausprobieren. Mir hilft es. Zu Risiken und Nebenwirkungen, fragen sie bitte Ihren Arzt oder Apoteker
1. Schwitzkur: Zwei Teelöffel Holunderblüten mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen, abseihen und so heiß wie möglich trinken. Bis drei Tassen am Tag. Ab ins Bett und schlafen und schwitzen
2.Auf eine Schnur abwechselnd Zwiebelstücke und Knoblauch binden, diese dann über Nacht um den Hals binden - soll die Erkältungsbedingten Verschleimungen lösen.
und zur Nachkur: Vor dem zu Bett gehen 50 ml Wodka mit einem Esslöffel gemahlenen Pfeffer verrühren und trinken.
Am besten man lässt es gar nicht erst soweit kommen, immer dick und warm anziehen und wenn man doch betroffen ist, ist Teetrinken ganz gut. ( Vorallem Kamille )
Bier in eine Tasse füllen und in der Mikrowelle 3 Minuten erwärmen, so, daß es fast kocht. Das Bier trinken, dick anziehen und ab ins warme Bett. Am nächsten Tag sollte es schon besser gehen.
Schwarzen Rettich nehmen, Spitze (Wurzel) abschneiden, Deckel ebenfalls abschneiden (aber aufheben). Dann oben aushöhlen (2-3 cm tief), mit einer Stricknadel ein Loch (von oben nach unten) durch den Rettich bohren und das Ganze mit der Spitzen Seite nach unten auf ein Glas stellen. Nun wird die Aushölung mit braunem Kandis (klein) gefüllt und der Deckel wieder aufgesetzt.
Das Ganze einfach ziehen lassen, nach einiger Zeit läuft aus dem Rettich eine Flüssigkeit. Von dieser täglich einen Esslöffel trinken. Der Rettich kann mehrere Tage immer wieder nachgefüllt werden, aber nicht zu lange, sonst fängt er an zu schimmeln...
Des Weiteren funzt auch Milch oder Tee mit Fenchelhonig recht gut...