Ich soll bis nächsten Montag eine Belegarbeit über alternative/regenerative Energien ausarbeiten. Die Arbeit soll min. 20 Seiten umfassen, mit allem drum & dran,also Deckblatt, Inhaltsangabe, Quellennachweis, etc.
Unteranderem soll ich auf den Begriff alternative Energien eingehen, die Energiearten Wind, Biomasse, Solar, Wasser & Erdwärme. Als spezielle Beispiele soll eine Solarheizung für ein Schwimmbad & eine Wärmepumpe dienen.
Wer von euch hat Erfahrungen mit sog. alternative Energien, wer hat Vorschläge für die Themen?
was die Gestaltung und die Formalien von wissenschaftlichen Arbeiten anbelangt, habe ich einige Erfahrung sammeln dürfen.
Ohne die genaue Aufgabenstellung zu kennen, würde ich zur Abgrenzung von den konventionellen Energien diese kurz darstellen. (Alternative wozu?) Dann werden die alternativen Energien nacheinander dargestellt. Jeweils mit der Gliederung Einführung (Was ist das? Wie wird sie gewonnen?), Vorteile, Nachteile und Anwendungsbeispiele. So eignet sich ein Pumspeicherkraftwerk eher nicht zur Versorgung des Eigenheimes auf dem eigenen Grundstück, es sei denn man hat dieses eher nach ha als nach m² eingekauft.
Abschließend kannst Du auf die spezielle Anwendung von Solartechnik und Wärmepumpe am Beispiel eines Schwimmbades eingehen. Da kannst Du es auch gerne etwas technischer angehen lassen: Wieviel Wasser fasst ein Olympiaschwimmbecken? Welche Temperatur soll es bei welcher Umgebungstemperatur haben? Welche Energiemenge ist dafür zum Erwärmen nötig? Welche Kosten ergeben sich wenn man mit Öl heizt, welche wenn teils mit Wärmepumpe, teils mit Sonnenkollektoren gearbeitet wird? Welche Investitionskosten entfallen auf die Öl-/Gasheizung, welche auf die Solaranlage plus Wärmepumpe?
Solltest Du Onlineartikel zitieren (nicht nur wörtlich, sondern auch inhaltlich), dann gib in der Fußnote die URL an und in der Literaturliste den Seitentitel eventuell mit Datum des Artikels und nochmals die URL an. Bei Fachbüchern in der Fußnote Verfasser, Titel, Seite, im Literaturverzeichnis Verfasser, Titel, Verlag, Ort, Jahr.
Dann sollten die 20 Seiten längstens rum sein, und da wir auch schon fast Donnerstag haben auch das Wochenende! Das Wetter soll am 1. Mai eh nicht so der Brüller werden ...
Tja schade das ich hier in meiner "kurklinik" nicht auf meine betrieblichen Dateien zugreifen kann. Da hätte ich ne Powerpoint die das Thema streift und einige andere die Du nutzen könntest. Aber als Tipp: Vielleicht sind als Einleitung Auszüge aus den Hauptsätzen der Themodynamik geeignet:
1. Hauptsatz: Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in andere Energiearten umgewandelt werden.
2. Hauptsatz: Thermische Energie ist nicht in beliebigem Maße in andere Energiearten umwandelbar.
daran kann man dann anschließen mit einem Beispiel von den Generationen konventioneller Energieerzeugung (Kohle KW ohne KWK --> moderne GuD KW mit KWK ) und überleiten zu den regenerativen Energien. Da würde ich einige der gängisten nennen (Solar-Strom/ Solar-Wärme/Wind/Wasser/Geothermie/Biogas und Masse und nicht zu vergesseb Holz. Auch Holz ist ein nachwachsender Rohstoff in dem Sonnenenergie gespeichert ist.) Allerdings sind diese Themen so komplex zu beschreiben das DU sicher nur eines näher beschreiben kannst.
Dazu könnte man zum Beispiel dann noch die Herausforderungen an die Verteilungsnetze , die Versorgungssicherheit und die geänderten Anforderungen an die bestehenden konventionellen Kraftwerke erwähnen die durch die Einspeisung der regenerativen Energien vor ganz neue Herausforderungen gestellt werden. Schlagworte: (Blindleistungserzeugung durch WKA, Regelaufgaben im Stromnetz, Schattenkraftwerke für Windarme zeiten)
Also wie Du siehst gibt es da jede Menge Stoff , 20 Seiten sollten kein Problem sein!