Klar Meddle, gerne. Es begann 1982 mit einem Käfer (Marke uninteressant), der mir direkt vor der Schule zerschossen wurde. Es folgte Käfer Nr. 2 und plötzlich sah ich klar, welche marke man fahren muss: OPEL. Dieser Marke bin ich bis heute treu geblieben. Hier die Reihenfolge: Kadett C, 3x Omega Caravan, 3x Zafira A und 2x Zafira B. Fast alle waren sehr, sehr zuverlässig.
Rekord D 1900, Manta B GTE, nochmal Manta B GTE, Kadett D GTE, Rekord E 2.0 i Caravan, Astra F Club 2.0 i Caravan, Chrysler Grand Vojager 3.3 LE und aktuell den Zafira 1.9 CDTI Cosmo. Parallel dazu noch einen Ford Fiesta A, einen Corsa B GSI, einen Astra F 1.8 i Automatik und aktuell einen Corsa B 1.4i Automatik. Kein einziger VW dabei!!!
Schrotto der die anderen Opels wie Kadett A + B + C + D, Ascona A + B, Manta A, usw. gar nicht mitzählt, weil er sie nicht selbst besessen, aber viel gefahren hat.
1. auto war ein golf III bj.´94 (hatte ich mir damals unbedingt eingebildet und konnte die dreckskarre - obwohl technisch einwandfrei - nach nem halben jahr schon nicht mehr sehn....das teil musst ich aber - dank eltern - trotzdem 3,5 jahre ertragen. bis endlich der tag mit dem getriebeschaden kam und dann kam yoyo weil ich den dann wegen diversen umbauten im winter nicht mehr fahren konnte musste ne winterschlampe her. also hab ich mir nen e kadett bj ´89 geholt. tüv is genau zum wintersaison-ende ausgelaufen. deswegen hab ich mir letztes jahr ne neue schlampe geholt. vw polo bj ´91
und den polo will ich diesen winter wieder fahren.
super das schon einige von euch so viel zum Thema gepostet haben. Ihr habt ja schon einige Wagen gehabt, ich hatte bis jetzt immer noch keinen einzigen . Wird Zeit das der Führerschein kommt. Naja, aber ich denke ich kann ja mal aufzählen was in unserer Familie schon alles für Autos standen. Wir hatten als erstes, ich weiß gar nicht mehr alle Autos, auf jedenfall sag ich jetzt mal die, die ich noch kenne. Als erstes war es mal ein Audi, keine Ahnung was das nochmal genau für einer war, den hatten wir allerdings glaube ich nur ein Jahr. Dann kam ein VW Passat Kombi in rot, der hielt 4 Jahre ohne Panne, ohne Motorschaden. Aber später waren die Zylinder im Ar*** . War ein ganz gutes Auto Dannach hatten wir den Opel Astra Coupe (Bertone), kennt ihr bestimmt als Opeljunkies. . Immerhin 147 PS, 2.2l Hubraum, und der ging ab wie Schmitz Katz Auf der Autobahn schaffte er locker 230 km/h spitze. Nunja, und später mussten wir ihn leider wegen Platzmangel verkaufen. Seitdem fahren wir einen Opel Signum, Edition Plus, mit 150 PS.
Das war alles, was ich an Autos in meiner Familie mitbekommen habe.
1.Manta-A 1.9 SR, 2. Kadett-C ( Bundeswehr). 3. Kadett-E GSI 1,8, 4. Manta-B GSI 2,7 ,5. Kadett-E GSI 16 V,6. Omega -A CD, 7. Monza GSE, 8. Vectra 2000, 9. Vectra-B Caravan bis heute. Dazwischen ettliche Spaßautos wie Catterham Lotus super seven mit Opel Calibra Turbo Motor ect. Die Oldtimer zähle ich nicht auf. Da war eine Fehlfarbe dabei. 230 SL Pagode.
- Kadett E caravan special 1.6i, 75 PS --> Totalschaden, selber schuld auch so, er war Rot und verdammt schnell
- Jeep Wrangler, Laredo. 4.2 l, 6 Zylinder, Dampf ohne Ende, und der Tankwart war mein allerbester Freund aber im Winter war ich der King, und beim Driften
- Astra F caravan 1.6, 75 Ps mit Klima (war damals selten) hatte nach der Meisterschule zu viele Kilometer, und zu klein
- Vectra C Caravan 2.2 direct 155 Ps, mit div. Extras ....Klimaautomatic, CD 70 CID....
1. Astra F 1.4 Caravan Bj. 92 gefahren ab 98 - 2004 bis uns nicht der Blitz sondern ein Transporter traf 2. Astra F 1.8 16V CDX Limo Bj. 95 gefahren ab 2004 -.......
Hör bloss auf, ich kann mich noch dran erinnern das die Kiste wie die Sau lief und ich ganz stolz war. 90PS hatt das Ding und im ersten Jahr eigentlich problemlos. Bis der Mazda zur Inspektion musste , damals hatten die Vertragswerkstätten viele Monteure von anderen Marken übernommen und die noch wenig erfahrung mit der Technik aus Fernost. Jedenfalls blieb die Kiste mehrfach auf der Autobahn liegen , ich war gerade bei der BW auf nem lehrgang in Kaufbeuren und fuhr jedes WE die Strecke Kaufbeuren-Flensburg-Kaufbeuren. Tja was tuit man nicht alle für die Frauen! Nach dem Service und nem tausch der Ölpumpe ist den Mechanikers es nichrt gelungen die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle so zu sichern das sie sich nicht wieder lösen konnte. Dadurch ist die ganze Einheit bis zum unteren Zahnriemenantrieb lose auf der kurbelwelle verdreht und die Steuerzeiten der Ventile passten nicht mehr. Der gleiche Fehler wurde dann in verschiedenen "Fachwerkstätten" wiederholt ,je nach dem wo ich liegengeblieben war. Bis mein Großvater seineszeichens Maschinenbaumeister sich dessen nach ner erneuten Reparatur mal annahm und feststellte das weder Linksgewinde noch irgendeine andere Mechanische Sicherung wie Splint oder Wellenscheiben die Befestigung sicherte. So MUSSTE sich das immer wieder lösen. Recherchen bei einem Monteur direkt bei Mazda brachte zu Tage das die Schrauben vom Werk mit Loctite gesichert wurden, was aber natürlich in keiner Werkstattanleitung stand.
Also den kram mit Opa zusámmengeschraubt und die entsprechenden Schrauben mit Loctite gesichert. Von da an lief die Kiste wieder zuverlässig wie ein Uhrwerk ......bis ein kapitaler Rehbock unsere gemeinsame Zeit beendete.
So ähnlich sah er aus , sogar die Farbe stimmt hier! [attachment=1]417.jpg[/attachment] [attachment=0]421.jpg[/attachment]
kasemattenede
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
417.jpg
421.jpg