Das kommt davon, wenn man öfter in Schweden unterwegs ist zum Elchejagen. Glaube das kann ich gelten lassen, obwohl es nicht ganz richtig ist. Aber wir Altländer sind ja keine Erbsenzähler.
Der Saab 92 war das erste Serienautomobil des schwedischen Herstellers Saab.
1945 bis 1947 entwickelte Saab den Prototypen Saab 92001 "Ursaab", der zunächst mit DKW-Motor ausgerüstet war und vollverkleidete Räder hatte. Für die Serienproduktion ab Dezember 1949 wurde die aerodynamisch optimierte Form gemildert und gebrauchstauglich gemacht. Leiter des Projektes war der Ingenieur Gunnar Ljungström.
Der Saab 92 hatte einen quer eingebauten wassergekühlten (Thermosyphon ohne Umwälzpumpe) Zweizylinder-Zweitaktmotor mit 764 cm³ und 18,4 kW (25 PS) bei 3800/min, der über ein teilsynchronisiertes Dreiganggetriebe die Vorderräder antrieb. Die Räder waren an Schwingen (vorn geschobene) unabhängig aufgehängt und mit Drehstäben gefedert. Der Wagen hatte Zahnstangenlekung und Lenkradschaltung. In der selbsttragenden zweitürigen Karosserie gab es vier Sitze und einen nur von innen zugänglichen Kofferraum im Heck. Die mit einem Strömungswiderstandskoeffizient von ca. 0,3 windschlüpfige Form stammte von dem schwedischen Designer Sixten Sason.