Wasserstoff ist KEINE Energiequelle sondern nur ein Medium. Da muss erstmal in den Kraftwerken (Meist Kohle = viel CO2) Energie hergestellt werden.
Gruß Winston
Hab ich was anderes geschrieben? Reg Dich doch nicht auf, auch ich muss an die Arbeit fahren, da die öffentlichen bei uns nur zu Zeiten fahren, an denen nur Studenten aufstehen! Mir wärs halt lieber ich könnte mit was billigem fahren, was die Umwelt nicht mehr so sehr belastet!
Kein Gedanke, ich bin Experimentierfreudig und fummel gerade mit Schnaps herum. Einsparungspotential ist da nicht viel weil Ethanol 1/3 Tel weniger Energie hat und das frisst eben den Preisvorteil auf. Flexifuel-Fahrzeuge sind hier noch nicht Populär und somit gibt es kaum einen Markt...nur ein paar Bastler.
Rapsöl ist soweit für mich abgeschlossen und da der Staat schon nächstes Jahr mit Steuern zulangt werde ich keine Vormwärmanlage kaufen und es nur im Sommer zumischen.
Erste Erfahrungen mit 50:50 Alkoholmischung sehen gut aus aber ich will ja auf 100% E85 umsteigen...
Bahnbetrieb kann man von Selm aus auch knicken und ich bin nicht bereit 3 Stunden pro Fahrt mit der Öffentlichen zu investieren und Umziehen kommt für mich nicht in Frage weil meine Wohnung in ein paar Monaten bezahlt ist...
Zitat von Winston Nächstes Experiment von mir ist nun Ethanol. Die meisten Benzinmotoren können einen hohen (bis 40%) Anteil ohne großartige Änderungen verbrennen. Die Abgaswerte sind dabei deutlich besser als bei purem Benzin/Super. Um Alkohol zu 100% zu nutzen sind dann wieder Umbauten vonnöten weil die Energie vom Ethanol gut 1/3 tel geringer ist und das kompensiert werden muss. Die Lebensdauer des Antriebs erhöht sich sogar weil der Motor bei 110 Oktan keine Klopferscheinungen mehr zeigt und das begrüßen die Lager (weicher Lauf). Ökologisch gesehen ist es wieder nur ein geringer Vorteil weil es zu Monokulturen führt und die Erstellung eben nicht Energieneutral durchgeführt werden kann. Gruß Winston
Hallo @Winston ! Deinen Selbstversuch in Sachen Ethanol, lass es bitte bleiben: Die BP hatte in den 90igern einen Großversuch gestartet mit 500 Automobilen die zu einem Preisvorteil von 45% an die Mitarbeiter verkauft wurden. Bedingung: alle 2 Monate auf den Motorprüfstand der BP. Die Motoren waren extra auf einen Ethanol Betrieb umgerüstet worden. Also spezielle Schläuche, andere Düsen usw. Es war ein Disaster! Nur 3% der Fahrzeuge waren nach 24 Monaten NOCH ohne MOTORSCHÄDEN in Betrieb!!!! Das "Sauzeug" ätzt in einer hohen Konzentration alles weg!
Das mache ich eindeutig nicht, aber Danke für deine Warnung.
BMW ist da kein Maßstab für mich, ich fahre Opel'ze und BMW sowie Mercedes sind von den Scheichs infiltriert, die ihre Produkte uns und den Herstellern der Automobilkonzernen viele Millionen an Schmiergeldern geben, damit HIER IN DEUTSCHLAND keine Alternativ-Fahrzeuge gebaut werden. Seid ihr wirklich so von den Mineralölkonzernen eingenommen, dass ihr nicht erkennt, dass die euch dahin schieben, wohin sie EUCH haben wollen?
Ich bin Chemiker und Physiker, Autobasteln ist nur ein Hobby für mich und ich betreibe JEDEN Motor so wie es mir in den Sinn kommt.
Seit der Umstellung auf Bleifrei mussten Alkohole beigemischt werden. Alle Benzinantriebe sind also für die Lösungsmittel schon lange vorbereitet und Ethanol ist da noch harmlos, Methanol (welches auch im Benzin ist) löst dir alle klassischen Gummi-Verbindungen. Da ist Ethanol ja vergleichsweise ein kleines Problem und Kritik von Opel selbst unangemessen.
Man muss bei purem Alkohol eben 1/3 tel mehr an Volumen einspritzen und durch die höhere Effizienz ergibt sich eine veringerte (nur 25% mehr) an Volumen oder eine Mehrleistung bei gesättigter Verbrennung.
Selbst meine 95er Astras haben Brennstoff-Kunststoffleitungen und Alkohol ist ja nun wirklich kein Thema mehr, wir werden nur künstlich DUMM gehalten.
Was ist denn mit meinen Oldies? Gummimembrane in der Kraftstoffpumpe, Beschleunigerpumpe usw. DANKE, ich hab die Schnauze voll von diesem pseudo Umweltgefasel! Reduziert die Autos wieder auf das Wesentliche und speckt ab! Dann stimmt auch wieder der Verbrauchs-Leistungswert.
Zitat von Winston BMW ist da kein Maßtab für mich, ich fahre Opel'ze und BMW sowie Mercedes sind von den Scheichs infiltriert die ihre Produkte uns und den Herstellern der Automobilkonzernen viele Millionen an Schmiergeldern geben damit HIER IN DEUTSCHLAND keine Alternativ Fahrzeuge gebaut werden. Seid ihr wirklich so von den Mineralölkonzernen eingenommen das ihr nicht erkennt das die euch dahin schieben wohin sie EUCH haben wollen? Gruß Dieter
Lieber @Winston,
bitte richtig lesen : nicht BMW, BP der zweitgrößte Mineralölkonzern der Welt.
Für diesen Konzern habe ich 36 Jahre meines Lebens gearbeitet und ich kann Dir versichern wir waren definitv NICHT von Scheichs oder sonstigen Potentaten gesponsert, gekauft oder manipuliert.
Ende der 70iger haben es die Kuwaitis versucht. Wir haben unsere Aktien "unter Schmerzen" zurück gekauft und den Anteil der Kuwaitis wieder auf 3,5% reduziert. Wenn Du mal in Dänemark warst, sagt Dir vielleicht Q8, klingt wie Kuwait, etwas ? Das waren alles ehemalige BP Tankstellen, die wir an Kuwait verkaufen mussten, um wieder Herr im eigenen Haus zu sein ! Sagt Dir SCS etwas? Ende der 70er eines der größten deutschen Softwarehäuser. Eine 100% Tochter der Deutschen BP AG. Mussten wir auch verkaufen, usw. usw. ARAL ist BP, Castrol und Veedol sind BP, nur mal so noch am Rande......
Ich stelle Deine Kompetenz als Chemiker, Tüftler und Bastler NICHT in Frage, Du solltest dann aber auch bitte aufhören, Sachen zu posten bei denen Du Dich anscheinend definitv NICHT auskennst ! DANKE !
Zitat von KlausiwakUnd was haltet Ihr von Gas?Wäre das eine Alternative?
Hallo @Klausiwak,
natürlich ist GAS und zwar LPG eine Alternative. Wenn Du einen modernen Benziner fährst. Wenn Du die 2200 bis ca. 3500 € für den Umbau in einer Fachwerkstatt "über hast" ein reines Rechenexempel.................
Zitat von KlausiwakUnd was haltet Ihr von Gas?Wäre das eine Alternative?
Hallo @Klausiwak,
natürlich ist GAS und zwar LPG eine Alternative. Wenn Du einen modernen Benziner fährst. Wenn Du die 2200 bis ca. 3500 € für den Umbau in einer Fachwerkstatt "über hast" ein reines Rechenexempel.................
Liebe Grüsse Realo
Gibbet da nicht von so manchem regionalen Gasanbieter auch Zuschüsse?
Zitat von KlausiwakUnd was haltet Ihr von Gas?Wäre das eine Alternative?
Hallo @Klausiwak,
natürlich ist GAS und zwar LPG eine Alternative. Wenn Du einen modernen Benziner fährst. Wenn Du die 2200 bis ca. 3500 € für den Umbau in einer Fachwerkstatt "über hast" ein reines Rechenexempel.................
Liebe Grüsse Realo
Tja, dann müsste ich wohl nochn bisschen Opel fahren! Wenn se das Zeug nicht auch teurer machen!?