noch an tipp: hat in nem film aus den späten 60er mitgespielt und an dodge charger war mit beteiligt an einer bekannten scene, der film is so alt wie das auto.
Bullitt ist ein US-amerikanischer Action-Thriller von Regisseur Peter Yates aus dem Jahr 1968, der auf dem Kriminalroman Polizeirevier 52, New York (Originaltitel: Mute Witness) von Robert L. Pike (Pseudonym von Robert L. Fish) basiert. Es ist einer der bekanntesten Filme des US-Schauspielers Steve McQueen. Produktionstechnisch bemerkenswert ist die Tatsache, dass der gesamte Film an Originalschauplätzen gedreht wurde.
Besonderen Ruhm erlangte der Film für eine der längsten und spektakulärsten Verfolgungsjagden der Filmgeschichte in San Francisco, zwischen einem 1968'er Ford Mustang Fastback und einem Dodge Charger R/T. Die ca. dreiwöchigen Dreharbeiten ergaben eine knapp zehnminütige Sequenz, in der es keinen Dialog gibt. Für die Aufnahmen wurden zwei Charger und ein Mustang verschlissen
Ford Mustang Bullitt: 40 Jahre nach dem Film Bullitt mit Steve McQueen baut Ford wieder einen Mustang, der dem Auto aus dem Kultstreifen zumindest ähnelt. (aus Spiegel online)
Zitat von schrottoTatsächlich. Den gibts ja wirklich.
Ford Mustang Bullitt: 40 Jahre nach dem Film Bullitt mit Steve McQueen baut Ford wieder einen Mustang, der dem Auto aus dem Kultstreifen zumindest ähnelt. (aus Spiegel online)
Zitat von schrottoTatsächlich. Den gibts ja wirklich.
Ford Mustang Bullitt: 40 Jahre nach dem Film Bullitt mit Steve McQueen baut Ford wieder einen Mustang, der dem Auto aus dem Kultstreifen zumindest ähnelt. (aus Spiegel online)
Schrotto der Größte!
hast gedacht ich stell hier was rein, was es nicht gibt NA also, haste es doch rausgefunden und das sogar ohne Fahrgestellnummer Ford Mustang "Bullit" GT390
1972 präsentierte BMW eine Designstudie, die gleichermaßen als Technologieträger dienen sollte: Den BMW Turbo, mit Flügeltüren und Vier-Zylinder-Mittelmotor. Das Fahrzeug sollte zeigen, dass Sportlichkeit und Sicherheit einander nicht auschließen. Die Technik begeisterte und auf klobige Anbauten, wie bei Fahrzeugen anderer Hersteller konnte verzichtet werden. Die Richtung für den später folgenden BMW M1, der allerdings ohne Flügeltüren auskommen musste, war damit vorgegeben.