Du brauchst hier gar nicht den Beleidigten zu mimen. Diese VW-Fahrer Aktion kannst Du auch mit noch so appetitanregenden Bildern nicht wettmachen! Mit VW-Fahrern redet man normalerweise gar nicht erst. VW-Fahrer werden gemieden!!! So: sieht ein VW-Fahrer aus! Igitt!!! Da vergeht einem ja gleich der Appetit.
Moin Leutz, was jetzt kommt kann und will ich Euch nicht ersparen.
Nachdem Schrotto meine Schwedenbilder mit dem Roastbeef gesehen hatte, wollte er natürlich auch so was leckeres essen. O.k., habe ein großes Stück Roastbeef und eine prall gefüllte Schüssel selbstgemachter Remouladensoße eingepackt und bin ab zum Minitreffen zu Schrottos.
Schrottilie hat schnell noch ein Backblech voll köstlicher Bratkartoffeln gezaubert, während die erste Rotweinflasche Grand Cru unsere Kehlen hinabfloss. Was dann kam, war Genuss pur. Das muss man erlebt haben. Hier die ersten Bilder:
Das Gesamtkunstwerk sah dann so aus - ein kühles Jever durfte dabei natürlich nicht fehlen.
HöHö, sowas ziehen wir jetzt jede Woche durch. Wir waren heute mit unseren beiden Kleinen im Wildpark Lüneburger Heide und haben uns vor jedem Gehege Anregungen geholt: Wildschweinbraten, Bisonkeule, Elchschinken, Hasenragout, Hirschpastete, Bärensalami, Rehrücken...usw. Die beiden Kleinen waren schon am Meckern, da wir sämtliche Tiere mit den aus ihnen herzustellenden Köstlichkeiten bezeichneten. Angeblich hätten wir nur unsere Fresserei im Kopf! Dabei trinken wir doch auch noch ausgesprochen gerne.
Zutaten für ca. 6 Stück: 150 ml Milch 375 g Mehl 15 g frische Hefe 4 EL (à 15 g) Zucker 40 g + 80 g Butter 1 Ei (Größe M) Salz abgeriebene Schale von 1 Zitrone 6 TL Pflaumenmus (ca. 75 g) etwas Mehl 4 EL (40 g) gemahlener Mohn
Zubereitung: 1. Milch erwärmen. Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröckeln. 1 EL Zucker und Hälfte Milch zufügen, mit etwas Mehl verrühren. Den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort 10–15 Minuten gehen lassen. 2. 40 g Butter schmelzen, mit übriger Milch mischen. Mit Ei, 1/2 TL Salz, 1 EL Zucker und Zitronenschale zum Vorteig geben. Alles glatt verkneten. Ca. 30 Minuten gehen lassen. Teig durchkneten und zur Rolle formen. In 6 gleich große Stücke teilen und etwas flachdrücken. 3. Je 1 TL Pflaumenmus in die Mitte geben. Teig darüber zusammenfassen, zu Knödeln formen. Auf bemehltem Brett zugedeckt 20–30 Minuten gehen lassen. 150 ml Salzwasser aufkochen. Je 3 Knödel in einen Locheinsatz (z. B. vom Schnellkochtopf) setzen, hineinstellen. 4. Knödel zugedeckt ca. 20 Minuten dämpfen. Sofort mehrmals einstechen. 80 g Butter schmelzen, etwas darüberträufeln, warm stellen. Die übrigen Knödel ebenso garen. Knödel mit restlicher Butter begießen, mit Mohn und Rest Zucker bestreuen. Sofort servieren.
- ca. 1000 ml (2 Gläser) Mayonnaise (ich nehme die von Thomy mit 80%) in eine große Schüssel geben - viele Kräuter hinzugeben (entweder frische od. tiefgekühlte), ich habe diesmal 5 Pakete Tiefkühlkräuter (8 versch. Kräuter), eine Schale Kresse sowie getrockneten Thymian genommen - wenn man frische Kräuter bekommt kann man glatte Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Kresse u.s.w. nehmen - dann ca. 1-2 TL Senf hinzugeben - 3 hartgekochte Eier und 1 Zwiebel kleinwürfeln und hinzugeben - mit Salz, Zucker und frisch gemahlenem Pfeffer würzen
Hmm, Chef der eigenen Cousine - nicht schlecht. Oder meintest Du: Chef de Cuisine - das ergäbe dann nämlich einen Sinn. Aber dass Du der französischen Sprache mächtig sein könntest war ja eh nicht zu erwarten.
Hmm, Chef der eigenen Cousine - nicht schlecht. Oder meintest Du: Chef de Cuisine - das ergäbe dann nämlich einen Sinn. Aber dass Du der französischen Sprache mächtig sein könntest war ja eh nicht zu erwarten.
Ralo, das Sprachgenie
Du merkst aber auch Alles! Darauf ein "A Votre Sanitär"
toto1978
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC00746.JPG