Ist eigentlich doch ein geiles Teil. Scheint sogar einen Verstärker eingebaut zu haben. Vor 30 Jahren hätte ich mir wegen sowas die Nase an Schaufenstern (ja, da gab es noch welche) plattgedrückt. Wenn ich allerdings heute mit sowas zu Hause ankäme, gäbs aber glaub ich Ärger. Ich hab ja auch noch meine Revox, allerdings hauptsächlich aus nostalgischem Grund. Aber schön, sowas mal wieder zu sehen.
Zitat von toto1978 @Realo, wie gut, dass ich nicht Dein Nachbar bin......... obwohl, dann könnte ich mir meinen Strom sparen und bei Dir mithören.... Gruß Tobias
@schrotto Lieber Klaus, kann Deine Revox 9,75 ms ? Wenn JA, könntest Du mir "ein" wirklich nur "ein" Band kopieren ? 2 Spuren MONO ? Auf CD, Kassette, oder mp3 ? Das wäre genial !!! Oder mir Deine Revox leihen ???? Ich zahle auch Leihgebühr !!
Meine Revox läuft nur noch mit 19 und 38 ms. Die Reparatur soll 700 € kosten. "Sind die krank" die Revox hat neu nur 1200,- DM gekostet. Kannst Du mir helfen ? Es ist auch NUR ein wichtiges Tape !!
Lieber Grüsse Realo
Sorry Olaf, habe diesen Post eben erst gelesen. Meine Revox läuft auf 9,75 und 19 cm/s. Sollte demnach also funktionieren. Überspielen auf Cassette ist problemlos möglich, ich habe auch ein gutes Tape Deck. Überspielen auf CD oder MP3 hab ich noch nie probiert. Brauch man da nicht einen Analog/digital Wandler? Solltest du diesen Krempel besitzen, brauchst du bloß anrücken. Wie man das dann alles wo anschliesst weiß ich natürlich auch nicht. Meld dich einfach mal. So weit wohnen wir ja nicht auseinander.(Zumindest nicht in Hamburg )
Zitat von RealoBang & Olufsen ist "ziemlich genial"! Vor allem DAS DESIGN ist für meinen Geschmack unschlagbar! Leider muss B&O immer wieder technische Kompromisse eingehen (WAF - Women acceptance Faktor) das will ich nicht.
Komisch, in den letzten 2 Jahren hatte ich beruflich einiges damit zu tun und habe diverse Aussagen von Fachleuten gekriegt, die genau das Gegenteil sagen. B&O mag zwar in sofern genial sein, weil sich da alle möglichen Komponenten miteinander verbinden lassen und somit alles zentral gesteuert werden kann und auch eine optimale Abstimmung gegeben ist, von "normalen" Radio- und Fernsehtechnikern wird jedoch über diesen "Müll" nur gemeckert. Wenn da was dran ist, geht da auch nur B&O ran, alle anderen Techniker rümpfen nur die Nase und weigern sich...
Hinzu kommt, dass B&O andauernd ihre Serien verändern, so dass man schon nach wenigen Jahren keine Einzelkomponente mehr austauschen kann, sollte sie einen Defekt aufweisen, da die neuen Komponenten wiederum nicht mit den alten harmonieren. Über die Preise, die leicht in den 4- und 5-stelligen Betrag gehen können, brauchen wir uns gar nicht zu unterhalten...
Bis auf die Kompatibilität der Komponenten untereinander gibbet jedoch einiges an anderen Systemen, die technisch wesentlich besser sind. Diverse Händler haben B&O bereits aus ihrem Sortiment geschmissen, weil die Technik vergleichsweise "unter aller Sau" ist (natürlich gibbet auch jede Menge Schlechteres, aber das Preis/Leistungsverhältnis passt bei B&O einfach nicht) ...
Zitat von RealoEs mag für Dich vielleicht merkwürdig sein, aber ich finde Musik von einer SACD, DVD, CD oder als mp3 "irgendwie kalt". Es ist so ein "perfekter Sound", so digital, so elektronisch.
Also, kurz dazu was erklärt:
Wenn Bands heute im Studio arbeiten, sind sie meist mit Transistorverstärkern im Gange, weil sich diese genauer (feiner, präziser) aussteuern/regeln lassen. Für die Bühne werden aber dennoch (jedenfalls bei richtigen Musikern) Röhren eingesetzt, da diese mehr "Bums" haben, also weniger Feinheiten aber dafür nen satteren, runderen und volleren Sound.
Die gleiche Differenz ergibt sich zwischen CD/DVD/MP3 auf der einen und Schallplatte/Tonband auf der anderen Seite. Mit den neuen Tonträgern lassen viel besser Feinheiten ausarbeiten und die ganze Bandbreite der modernen Technik nutzen. Dafür hat die alte Technik einen besseren Gesamtsound, der einem voll durch geht.
Früher habe ich fürs Auto immer meine Platten auf Bänder kopiert und hatte ohne zusätzliche Verstärkung im Wagen einen vollen Sound (auch ohne extra Subwoofer). Wenn ich aber über die gleiche Anlage Kopien von CDs gemacht habe, war mir im Wagen der Sound einfach zu dünn und erforderte den Einbau eines zusätzlichen Equalizer-Amps.
Zitat von RaloBy the way,
habe oben auf dem Dachboden noch ein Philips Tonbandgerät von Ende der 70er Jahre stehen. Hat jemand Interesse daran?
hättste das mal letztes Jahr verlauten lassen, da haben wir nach so was gesucht...
Sorry Olaf, habe diesen Post eben erst gelesen. Meine Revox läuft auf 9,75 und 19 cm/s. Sollte demnach also funktionieren. Überspielen auf Cassette ist problemlos möglich, ich habe auch ein gutes Tape Deck. Überspielen auf CD oder MP3 hab ich noch nie probiert. Brauch man da nicht einen Analog/digital Wandler? Solltest du diesen Krempel besitzen, brauchst du bloß anrücken. Wie man das dann alles wo anschliesst weiß ich natürlich auch nicht. Meld dich einfach mal. So weit wohnen wir ja nicht auseinander.(Zumindest nicht in Hamburg )
Schrotto der Forenschreck
Lieber Klaus, Kopie auf ein Tapedeck würde mir schon reichen, oder auf meinen Sony Miniplayer, den ich dann auch mitbringen würde. Kassetten selbstverständlich auch ! Aber die Schallplatte der City Preachers, oder vom ollen Süverkrüg : "Die wiederborstigen Gesänge" sind leider NIRGENS mehr aufzutreiben. Und stecken nun mal auf diesem vermaledeiten Band ! Ein paar ganz alte Songs von Bob Dylan und Danovan sind da auch noch drauf, die es leider auf keiner "Best Of" CD der beiden gibt.
Zur technischen Erklärung: Einen analog/digital Wandler braucht man für den Hausgebrauch eigentlich nicht. Ein Kabel Cinch auf Klinke (klein) reicht eigentlich. Kabel vom Verstärker auf die Eingangsbuchse Deiner Soundkarte im PC. Ein mp3 Aufnahme Programm (aus dem Netz ?) das wars eigentlich schon. Wenn man es etwas besser haben will: http://www.magix.com/de/mp3-maker/classic/
Das größte Problem ist immer noch der Zeit-Faktor ! Du musst jeden Song suchen und dann mindestens 1x hören.
Deswegen habe ich da bis jetzt auch noch nix auf die Beine gestellt !
Zitat von RealoDas größte Problem ist immer noch der Zeit-Faktor! Du musst jeden Song suchen und dann mindestens 1x hören.
Deswegen habe ich da bis jetzt auch noch nix auf die Beine gestellt!
Liebe Grüße Realo
Da muss man sich mal einen Tag frei nehmen, ein od. zwei Kisten Pils hinstellen, und loslegen. Wird bestimmt ein spaßiger Tag. Könnte mir vorstellen an so einem Musiktag auch teilzunehmen.
Zitat von Madam.T Komisch, in den letzten 2 Jahren hatte ich beruflich einiges damit zu tun und habe diverse Aussagen von Fachleuten gekriegt, die genau das Gegenteil sagen. B&O mag zwar in sofern genial sein, weil sich da alle möglichen Komponenten miteinander verbinden lassen und somit alles zentral gesteuert werden kann und auch eine optimale Abstimmung gegeben ist, von "normalen" Radio- und Fernsehtechnikern wird jedoch über diesen "Müll" nur gemeckert. Wenn da was dran ist, geht da auch nur B&O ran, alle anderen Techniker rümpfen nur die Nase und weigern sich...
Hallo Astrid, so war meine Aussage. B&O "genial im Design, aber technisch immer "hinterher". Deswegen kommt mir auch keine B&O ins Haus. Ich denke nur mit grausen an den Plattenspieler von B&O mit dem querlaufenden Tangential-Tonarm. Ein echter Schallplatten Killer, aber er sah toll aus und man konnte ihn senkrecht an die Wand montieren. *AUA* !!!
By the way, ich beschäftige mich seit 40 Jahren mit Lautsprechern und Musikanlagen. Ich habe seinerzeit mit 3 Freunden eine "Kleinserie" aufgelegt, von der mitte der Siebziger immerhin 102 Stück verkauft wurden. Ein Prototyp davon steht und spielt immer noch auf meinem Boden. Ein bisschen kenne ich mich mit der Materie wirklich aus *LOL* Deswegen bin ich ja auch so verrückt hinter den Bose 901 her. Ich habe bloß die Kohle im Augenblick nicht über..........ARGHH !